Millionen fließen in Ölsanierung
Drei Jahre ist das Ölunglück an einer Kaverne der in Graes ansässigen Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen (SGW) jetzt her. Im April 2014 erhielt Werkleiter Martin Hart den Anruf eines Landwirtes, den
Drei Jahre ist das Ölunglück an einer Kaverne der in Graes ansässigen Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen (SGW) jetzt her. Im April 2014 erhielt Werkleiter Martin Hart den Anruf eines Landwirtes, den
Im Amtsvenn werden nach dem Ölunfall von 2014 die Kavernen umgerüstet. Dort wird derzeit emsig gearbeitet. Die Bezirksregierung Arnsberg hatte die Umrüstung zur Bedingung für die Betriebserlaubnis gemacht.
Er kann sich noch an seinen Besuch vor gut einem Jahr erinnern. "Es war sehr eindrücklich", sagte am Donnerstag NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. "Es roch, die Stimmung war gespenstisch und wir wussten
Er kann sich noch an seinen Besuch vor gut einem Jahr erinnern. "Es war sehr eindrücklich", sagte am Donnerstag NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. "Es roch, die Stimmung war gespenstisch und wir wussten
Am 12. April 2014 trat nahe einer der als unterirdische Ölspeicher genutzten Kavernen im Salzstock unterhalb des Graeser/Eper Venns Öl aus. Innerhalb weniger Tage tauchten weitere Fundstellen auf. Die
Es war der dritte Fund im Münsterland seit Samstag: Ein Landwirt hat auf einer Wiese in Amtsvenn Ölpfützen entdeckt. Die Experten rätseln weiter über die Ursache. Am Donnerstag soll eine nahegelegene
40 Jahre haben die Menschen über den riesigen Ölspeichern im Amtsvenn gelebt. 40 Jahre ist das gut gegangen. Doch nachdem das Gebiet mit Öl verseucht wurde, ist die Wut groß. Das zeigte sich auch bei
Die Suche im Amtsvenn geht weiter: Mit neuem Gerät wird jetzt bis in eine Tiefe von 250 Metern nach der Ursache für den Ölaustritt geforscht. Auch das Grundwasser soll geschützt werden.
Die Ölkrise bescherte den Deutschen im Herbst 1973 autofreie Sonntage - und dem Amtsvenn die Kavernenspeicher, in denen seitdem riesige Ölvorräte als Teil der nationalen Energiereserve lagern. Hermann
Auch sechs Wochen nach dem ersten Ölfund im Amtsvenn ist die Ursache weiter unklar. Die Familie Sundermann muss nun aus ihrem Ferienhäuschen ausziehen und hat wenig Hoffnungen, je wieder nach Hause zu kommen.
Ist das der erhoffte Durchbruch? Bei den Sondierungsbohrungen im Amtsvenn haben Experten am Freitag in 180 Metern Tiefe Hinweise auf Öl entdeckt. Ob es Rückschlüsse auf das Leck in der seit Wochen untersuchten
Die Suche nach der Ursache für den Ölaustritt im Amtsvenn geht weiter. Seit dem 12. April sind über 20 Fachfirmen und zahlreiche Experten vor Ort. Doch was ist danach passiert? Eine Chronologie der Ereignisse in Bildern.
Die schleppende Ursachenforschung für das Leck an einer unterirdischen Öl-Kaverne in einem Naturschutzgebiet in Gronau-Epe lässt die Anwohner nicht in Ruhe. Sie haben eine Bürgerinitiative neu ins Leben
Der vermeintliche Ölfund war gar keiner: Die Forschung nach der Quelle für den Austritt der umweltgefärdenden Flüssigkeit geht weiter. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf der Druckprüfung.