Die Grünen in der Bezirksvertretung Innenstadt-West begrüßen die Einrichtung der nächtlichen Tempo 30-Zone auf dem Wall, aber an einem Punkt äußern die Stadtteil-Politiker Kritik.
Die Polizei Dortmund erprobt in der Nordstadt Elektroschock-Pistolen. Das ruft nun Kritik bei den Dortmunder Grünen und der dortigen Bezirksbürgermeisterin hervor. Sie schlagen Alternativen vor.
Zum ersten Mal seit 8 Jahren wird der Eigenanteil für das Schoko-Ticket erhöht. Viele nutzen die grüne Karte für den Weg zur Schule. Diese Mehrkosten erwarten Eltern.
Die Zahl der Coronainfizierten sei rückläufig, aber gebe es weiterhin viele Todesfälle so die Stadtspitze. Es ging auch ums Thema Schulstart und darum, wie es mit dem Impfen weitergehen soll.
Am Sonntagmorgen sind rund 20 Weihnachtsbäume auf dem Hansaplatz aufgetaucht. Das steckt hinter der Aktion.
Mitglieder der SPD haben sich bei einem Ortstermin für den Weiterbau der OWIIIa ausgesprochen. Die Zusammenkunft stößt auf Kritik nicht nur wegen ihrer Inhalte.
Was erwartet Dortmund im Jahr 2021? Wie sieht allgemein die Zukunft der Stadt aus? Oberbürgermeister Thomas Westphal gibt seine Antworten in einem Online-Video. Es geht auch ums Impfen.
In einem YouTube-Video wendet sich Thomas Westphal im neuen Jahr an die Dortmunder. Er blickt auf das Corona-Jahr 2020 zurück und erzählt, wie die Stadt sich 2021 entwickeln soll.
Die Dortmunder Grünen haben einen neuen Kreisvorstand gewählt. Es gibt einige Veränderungen: Viele Gesichter sind neu - eins wird man in Zukunft jedoch vergeblich suchen.
Was waren die größten Themen und Momente im ablaufenden Jahr? In unserem Jahresrückblick schauen wir auf die zehn Geschichten, die Sie 2020 bei uns am meisten gelesen haben.
Die Geschäftsführerin der Freiwilligen Agentur Dortmund zieht mit dem Blick auf das Jahr 2020 eine Bilanz - das Pandemie-Jahr brachte für das Ehrenamt demnach nicht nur Schlechtes.
Der Weiterbau oder Nicht-Weiterbau der L663n, die auch als OWIIIa oder Brackeler Straße bekannt ist, beschäftigt weiterhin die Politik. Nun haben sich SPD-Politiker am Ausbauende getroffen.
Um die Gesundheit seiner Kunden nicht zu gefährden, hat sich Christoph Scheiding aus Oestrich freiwillig gegen den Verkauf von Böllern entschieden – und erntet Lob von höchster Stelle.
Die weiterhin hohe Zahl an Coronavirus-Infektionen sowie aktuelle Lage in der Stadt waren Thema einer Pressekonferenz der Dortmunder Stadtspitze. Besonderes Augenmerk lag auf Silvester.
Ein Jahr lang waren sie weg, die Container im Stadtteil. Nun sind sie wieder da – eine Art Weihnachtsgeschenk. Denn jetzt wird man hier nach dem Fest auch sein Verpackungsmaterial los.
Vor Versandpaketen überquellende Recycling-Container sorgen in Dortmund für Ärger. Härtere Kontrollen gibt es bereits. Nun will die Stadt auch eine besondere Reinigungsaktion starten.
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal hat sich am Sonntag (13.12.) zu den verschärften Corona-Schutzregeln geäußert. Dabei spricht er den Menschen in Dortmund ausdrücklich Dank aus.
Sie sollte eigentlich eine große Sause werden, die Verabschiedung von Hans Semmler (CDU) und Ulrich Steinmann (SPD). Aber durch die Corona-Pandemie kam alles ganz anders.
Die CDU Dortmund trauert um eines ihrer wichtigsten Mitglieder. Der Kommunalpolitiker Ulrich Monegel ist unerwartet gestorben.
Nach der konstituierenden Sitzung beginnt nun für den neuen Brackeler Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke und die anderen Bezirksvertreter der politische Alltag - mit Anträgen der Grünen.