Bodo Klimpel (56) ist jetzt auch offiziell Landratskandidat der Kreis-CDU. Beim Kreisparteitag in Waltrop Halterns Bürgermeister am Samstag nicht nur einstimmig nominiert.
Bodo Klimpel (56) ist jetzt auch offiziell Landratskandidat der Kreis-CDU. Beim Kreisparteitag in Waltrop Halterns Bürgermeister am Samstag nicht nur einstimmig nominiert.
Wo liegen die Stärken und Schwächen des Halterner Ortsteils Lippramsdorf? Das fragt die Stadt am 12. Dezember beim Ortsteilforum. Eine Premiere, die die Bürger herausfordert.
Mit Menschenverachtung und Fremdenfeindlichkeit begegnen Rechtspopulisten sozialen Fragen. Über die Ursachen von Hass und Gewalt referiert die Wissenschaftlerin Gudrun Hentges in Haltern.
Zum zweiten Mal stellen Halterner einen Antrag, die Saarlauternstraße in Saarlouisstraße umzubenennen. Doch die Politiker entscheiden sich für einen anderen Weg.
Halterner gedachten zum Volkstrauertag aller Menschen, die Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung geworden sind. Dr. Andrea Rüdiger wandte sich mit einem besondern Appell an die Bürger.
Zeitlebens hat sich Anni Frentrop für den Halterner Sport verdient gemacht. Jetzt soll an ihr Wirken in besonderer Weise erinnert werden.
Der SPD-Vorsitzende Dr. Stefan Cassonne hat bei der Erinnerung an die Pogromnacht in Haltern vor Stillschweigen gewarnt: „Jede stillschweigende Duldung kann fatale Folgen haben.“
Im Könzgenhaus versammelten sich am Mittwoch und Donnerstag über 100 Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen, um über Waldbau in Zeiten des Klimawandels zu reden. Der Ort war bewusst gewählt.
Der Klimawandel geht uns alle an. Anlässlich des Aktionstages der Jugendinitiative Fridays for Future setzt auch die Halterner Zeitung ein Zeichen für den Klimaschutz.
Bürgermeister Bodo Klimpel soll sich anlässlich des Hiroshima-Gedenktages bei der Bundesregierung für ein Atomwaffenverbot einsetzten, fordert das Halterner Bündnis für Demokratie.
Die Grünen feiern große Erfolge, in fünf Halterner Wahllokalen bekam die Partei die meisten Stimmen. In unseren Grafiken können Sie nachsehen, wie Ihre Nachbarn gewählt haben.
Keine zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale liegen die Halterner Ergebnisse der Europawahl vor. Zumindest bei EU-Themen gibt es eine neue zweite Kraft in Haltern am See.
Über 6600 Halterner haben bisher Briefwahl beantragt, um ihre Stimme fürs EU-Parlament abzugeben. Einige Unterlagen wurden von der Stadt per Luftpost verschickt.
„Weg mit den Rechtspopulisten in diesem Land“, sagte Norbert Sperling, Vorsitzender des DGB, Kreisverband Recklinghausen am Montagabend beim Maiempfang der Arbeitnehmer im Alten Rathaus.
Großes Ärgernis für die Grünen, politisch motivierte Straftat für die Polizei: Ein großes Wahlplakat ist in Lippramsdorf demoliert worden. Die Partei hat mit ungewöhnlichen Mitteln reagiert.
In Deutschland müssen die Löhne steigen, um die Krise des Euro zu bewältigen, sagte die Taz-Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann im Alten Rathaus.
Die umstrittene Große Koalition besteht seit genau einem Jahr. Halterns Abgeordneter Michael Groß möchte sie fortsetzen und sagt im Interview, dass er selbst zu viel Rente bekommen wird.
Am Bossendorfer Kreuz, dem Eingangstor zur Stadt, soll in naher Zukunft ein neues Wohnquartier entstehen. Der Investor hat die Pläne nachgebessert, diese werden nun im Ausschuss erörtert.
Ein Kindermusical der evangelischen Gemeinde und Veranstaltungen der Naturschutzjugend erhalten Zuschüsse von der AG 78. Außerdem laufen schon Planungen für den Mitmachzirkus.
Der ehemalige Präsidenten des Europaparlamentes und Ex-Kanzlerkandidat Martin Schulz wird nach Haltern kommen.
Die Politik stand im Mittelpunkt des SPD-Karnevalsfrühstücks. Auch das italienische Lästermaul Luigi ließ sich in der AWO-Begegnungsstätte blicken.
Der Name Josef Wessel ist mit der Gründung und Entwicklung der Realschule eng verbunden, ebenso mit der Politik und Kultur in Haltern. Der frühere Realschuldirektor starb nun mit 96 Jahren.