Ruhr-Bühnen gründen Netzwerk
Stadttheater
Elf Stadttheater bzw. öffentlich getragene Bühnen in der Region haben sich zu dem Kulturnetzwerk RuhrBühnen zusammengeschlossen und mit dem Regionalverband Ruhr, der Ruhr Tourismus GmbH und der Kultur Ruhr GmbH Kooperationsverträge geschlossen.

Das Schauspiel Dortmund beteiligt sich auch wieder an der Theaterreise der Ruhrbühnen.
Das Netzwerk organisiert sich in Form eines Plenums, dem alle Intendanten und Geschäftsführer der Theater sowie Vertreter der regionalen Partner angehören.
Das Plenum hat drei Sprecher, die das Netzwerk für eine Amtszeit von zwei Jahren nach außen vertreten gewählt: Peter Carp, Intendant des Theater Oberhausens, Bettina Pesch, Geschäftsführende Direktorin des Theater Dortmunds sowie Jürgen Fischer, Leiter des Referats Kultur und Sport beim Regionalverband Ruhr. Das Netzwerkbüro ist bei der Ruhr Tourismus GmbH angesiedelt, die bereits seit 2011 das Netzwerk RuhrKunstMuseen betreut.
Marketing-Strategien
Über die kulturpolitische Bedeutung der Netzwerkgründung hinaus wollen die RuhrBühnen zunächst gemeinsame Marketing-Strategien und Programme entwickeln. Dazu wurden zwei Arbeitsgruppen eingerichtet.
Zur Arbeitsgruppe Marketing gehören die Marketingverantwortlichen der Theater, der Kultur Ruhr GmbH und der Ruhr Tourismus GmbH. Die Arbeitsgruppe Programm besteht aus den künstlerischen Leitern und den Dramaturgen der Theater und der Kultur Ruhr GmbH.
Theaterfest
Bei einem großen Theaterfest, das am letzten Wochenende der Ruhrtriennale 2017 stattfinden soll, wollen sich die RuhrBühnen erstmals richtig vorstellen. Bei dem Fest sollen sich auch Freie Theater präsentieren dürfen.