Trinkhallen im Ruhrgebiet feiern sich selbst
Budenzauber im Revier: Fast 200 Trinkhallen im Ruhrgebiet zeigen am Samstag, dass sie mehr drauf haben als süße Tüte, Bier oder H-Milch. Mit Budenkultur wollen die Touristiker auch für die Region werben.
Budenzauber im Revier: Fast 200 Trinkhallen im Ruhrgebiet zeigen am Samstag, dass sie mehr drauf haben als süße Tüte, Bier oder H-Milch. Mit Budenkultur wollen die Touristiker auch für die Region werben.
Das Aus des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet sehen viele Menschen auch mit Wehmut. Ein hochklassiges Theaterstück im Kühlschiff der Lindenbrauerei Unna setzte den Fokus anders. Im Mittelpunkt: Kolumbien
Traditionell für den letzten Feriensonntag laden Unnas Grüne zu ihren „Green Open“ ein. Das Bouleturnier auf der Kastanienallee im Kurpark gilt als ältestes der Region und ist vielleicht Unnas gemütlichste
Mit einer kontroversen Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Erinnerung“ endete am Mittwoch der zweitägige „Zeit-Räume Ruhr“-Konvent auf Zollverein in Essen. Stefanie Carp, Intendantin der Ruhrtriennale,
Die „Losers Cirque Company“ eröffnet die Woche des Sports der Ruhrfestspiele: Artistinnen, die wie ein Springseil durch die Luft gewirbelt werden, starke Männer, die minutenlang regungslos eine Frau auf
Welche Ausstellungen muss man gesehen haben? Welches Konzert oder Theaterstück sollte man nicht verpassen? Die Kulturredaktion gibt Tipps für den Monat Juni.
Als die Kinos ihrer Umgebung nach und nach dicht machten, haben sich Daniel Huhn und Stefan Kreis gefragt, was aus den Orten wird ohne die Filme. Mit Regisseur Benjamin Leers von der Produktionsfirma
Der scheidende Intendant Frank Hoffmann eröffnet die Ruhrfestspiele mit Friedrich Dürenmatts „Besuch der alten Dame“. Es ist eine letzte Verbeugung vor dem Bergbau.
Welche Ausstellungen muss man gesehen haben? Welches Konzert oder Theaterstück sollte man nicht verpassen? Die Kulturredaktion gibt Tipps für den Monat Mai.
Die Riesenausstellung von Ruhr-Museum Essen und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum zeigt eindrucksvoll die Geschichte des „schwarzen Goldes“. Die Besucher der Schau gehen in der Mischanlage der Kokerei
Die Ruhrtriennale ist im Anflug. Am 9. August landet sie symbolisch mit einem begehbaren Flugzeug-Kunstwerk auf dem Festival-Campus an der Bochumer Jahrhunderthalle. Eine von vielen neuen Ideen.
Der gebürtige Bochumer Kabarettist Hennes Bender hat den Asterix-Klassiker „Die Trabantenstadt“ ins Ruhrdeutsche übersetzt. Mit typischen Pott-Sprüchen schafft er dabei Lokalkolorit und spielt auch auf
Felix Maxim Eller ist ein Jungregisseur aus Unna. Sein zweiter Spielfilm „All Eyes On You“ erscheint noch 2018. Wie bei anderen Eller-Filmen, ist es ein Gemeinschaftsprojekt, und doch ist dieses Mal etwas anders.
Im Dezember 2018 schließt mit Prosper-Haniel in Bottrop die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Damit aber die Bergbaugeräusche nicht gänzlich verschwinden, hat der Dortmunder Richard Ortmann sie archiviert.
Das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover beleuchtet die Erinnerungskultur und geht der Frage auf den Grund, wo Heimatstolz endet und gezieltes Marketing beginnt.
Das größte bekannte Kohlestück des Ruhrgebiets ist im Ruhr Museum eingetroffen. Ab dem 27. April ist es das Herzstück einer neuen Ausstellung. Die Besucher können 1200 Exponate entdecken.
Es gibt inzwischen einige Coworking-Büros in Dortmund. Vor allem Selbstständige buchen sich tage-, wochen- oder monatsweise einen Schreibtisch. Die Nachfrage ist groß, nicht nur in Dortmund: Anbieter
Das neue Jahr bietet viele Ausflugsmöglichkeiten: Entlang der Nordseestrände finden traditionelle Feuer statt. Das Ruhrgebiet widmet sich in einer städteübergreifenden Ausstellung dem Thema „Kunst und
Der ehemalige NRW-Finanzminister und Landtagsabgeordnete Thomas Kutschaty (SPD) nimmt innerhalb der SPD Unmut über eine mögliche große Koalition auf Bundesebene wahr. Der Trend in Essen sei - „eher Finger
„Aller guten Dinge sind drei – und das Beste ist Nummer drei“, zieht Johan Simons vor dem Schlusswochenende Bilanz. Und die Zahlen geben ihm recht. Rund 34 000 der 37 500 Tickets für die 135 Veranstaltungen
Wenn am Kino mit „Glückauf“ gegrüßt wird und Herren in Knappenkluft anwesend sind, wird es wohl einen Film über den Bergbau zu sehen geben. Ganz recht: Am Dienstagabend feierte in der Essener Lichtburg
Er ist 40 Jahre jung, und doch schon ein „alter Hase“ im Theatergeschäft: Nach Stationen in Hamburg, Basel und Hannover leitet Florian Fiedler ab dieser Saison das Theater Oberhausen. „Aufs Ruhrgebiet
Einen Schatz hat Rodolf Holtappel der „Situation Kunst“ nach seinem Tod 2013 mit 90 Jahren hinterlassen: 150 Ruhrgebiets-Fotografien hat die Witwe des Fotografen dem Bochumer Museum geschenkt. 110 davon
Einen Schatz hat Rodolf Holtappel der „Situation Kunst“ nach seinem Tod 2013 mit 90 Jahren hinterlassen: 150 Ruhrgebiets-Fotografien hat die Witwe des Fotografen dem Bochumer Museum geschenkt. 110 davon
Wir sehen einen blonden Wonneproppen, der Cindy & Bert singt, in Frauenkleider schlüpft und viel Spaß hat an Zarah Leander, Schlagern und Verkleidung. Der neunjährige Julius Weckauf spielt Hape Kerkeling
Es ist der Traum vieler Jungs, der in einen Albtraum kippen kann: Fußball-Profi und Kickergott wollen sie sein, landen aber leicht in den Fängen windiger Berater, die ihr eigenes Spiel abseits des Rasens aufziehen.
Ein Fest der Literaten verspricht das erste Wochenende im September im Literaturhaus Herne Ruhr zu werden. Die ersten „Tage der Ruhrgebietsliteratur“ konzentrieren sich voll und ganz auf die Autoren aus der Region.
Dem Ruhrgebietler sein Bier, dem Ostwestfalen seine Sinalco und die "Kaffeepulle" für den Bergarbeiter - die Ausstellung "Zum Wohl!" im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop zeigt ab Sonntag (7.5.)
Sönke Wortmann muss sich gefallen lassen, dass sein Film "Sommerfest" (nach Frank Goosen) im Revier anders gesehen wird als im Rest der Republik. Dort mag er als Liebeskomödie mit Bochumer Lokalkolorit
50 Jahre ist das Heimatmuseum "Unser Fritz" im kommenden Jahr in den Räumen der Volksschule in Herne beheimatet. Jetzt wurden alle acht Klassenräume umgestaltet und die Ausstellung "Herzkammer" auf zwei
Um die heutige Jugend an - womöglich erste - Begegnungen mit Kunst heranzuführen, bedarf es kreativer Methoden und viel Aufmerksamkeit. Im Zuge des neuen Projekts RuhrKunstNachbarn sollen Schüler mit
Vor der "Lichtburg" ist alles wie immer. An den Barrikaden, zugeklebt mit Filmplakaten, drängen sich Schaulustige. Applaus, als Gerburg Jahnke, Manni Breuckmann, Hennes Bender, Kai Magnus Sting am roten
400 Polizisten haben am Dienstag in NRW insgesamt 200.000 Fahrer auf den Autobahnen überprüft. Dabei fuhren 5000 Autofahrer zu schnell, 300 benutzen ihr Handy während der Fahrt und 1200 fuhren zu dicht auf.
Die "Zeit-Räume Ruhr" gehen an den Start. So heißt eine riesige Mitmach-Aktion zum Thema Ruhrgebiet. Alle Bürger des Reviers sind aufgerufen, ihre persönlichen Erinnerungsorte zu beschreiben und Fotos
Eine Lehrerin, die Mathe und Physik unterrichtet, ein Männergesangsverein, der dringend Nachwuchs sucht, ein Opa mit 14 Enkeln und eine Auszubildende, die kurz vor den Prüfungen steht. Für unser sprechendes
Die fünf Großstandorte der Route der Industriekultur sind bis zum Jahr 2026 finanziell abgesichert. Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) beschloss am Freitag einstimmig, den Vertrag
Das Ruhrgebiet der 80er in seiner schäbigen Pracht. Mittendrin eine Clique von Jungs, die bei den Mädels landen wollen. Kleine Würstchen machen auf cool. "Radio Heimat" (nach Motiven von Frank Goosen)
Parks spielen im Stadtleben eine ganz besondere Rolle, sind Ruheoase und Treffpunkt, Sportgelände und Picknickplatz. Doch wo kommt die Idee eines Parks überhaupt her? Und wie sieht der Park der Zukunft
Zechensiedlungen, Plattenbau-Sünden und stuckverzierte Altbauten - endlose Felder, eine boomende Einkaufsmeile und das größte Fußballstadion Deutschlands: Wer sich ein Bild vom Leben in Dortmund machen
Gerät das Haustier in Not, zählt mitunter jede Sekunde. Auch in der Tierwelt kann eine rasche Erstversorgung überlebenswichtig sein. Tritt der Ernstfall ein, steigt Karsten John in seinen Tierkrankenwagen und fährt los.
"Gedächtnis des Ruhrgebiets" wurde um 150 Fotos erweitert. Doch Menschen sind daruf selten zu sehen.
Bildbände mit dem blauen Himmel überm Revier gibt es genug. Aber wie war das Ruhrgebiet wirklich? Wo sind die 50 Orte, die unsere Geschichte geschrieben haben? Das will das Projekt "Zeit-Räume Ruhr" ergründen,
Das Ruhrgebiet macht wieder Überstunden: Die Extraschicht, die lange Nacht der Industriekultur, steht am 25. Juni (Samstag) an. 2000 Künstler sind in 20 Städten zwischen Moers und Hamm dabei - und bieten
Während Sönke Wortmann noch an der Verfilmung von Frank Goosens Roman „Sommerfest“ von 2012 arbeitet, können Theatergänger schon die erste Bühnenversion erleben: Romy Schmidt, Leiterin des Prinzregenttheaters
Großer Bahnhof gestern Abend an der Essener Lichtburg. Adolf Winkelmanns Film "Junges Licht" feierte Premiere, beide Kinosäle nahezu ausverkauft, viel Prominenz aus Kultur, Film, Politik anwesend, aber
60er-Jahre, Ruhrgebiet und Malocher. Unter Tage schuften sie in Enge und Hitze am Flöz. Oben hängt Mutti vor fahlem Himmel die Wäsche auf. Man lebt im Schatten der Hütte, wo die Schlote qualmen, qualmt
An Jan Böhmermann führt derzeit kein Weg vorbei: Auch Sigi Domkes neuester Streich "Die Wanne-Kopps", der am Donnerstag in Christian Stratmanns Mondpalast Premiere gefeiert hat, bringt ihn. Böhmermanns
Habt ihr Bock auf Party, Live-Musik oder Rambazamba? Dürstet es euch nach Kunst, Theater oder Kulturklamauk? Ihr wisst aber nicht so genau, wo und wann? Keine Angst - gemeinsam mit dem coolibri helfen
GELSENKIRCHEN. Die Bochumer Straße in Gelsenkirchen hat ähnliche Probleme wie viele Durchgangsstraßen im Revier: leer stehende Ladenlokale, verkommene Wohnhäuser, schmutzige Hinterhöfe. Nur, dass hier
Was ist Heimat und wie identifizieren sich Menschen mit ihr? Wie kann das Ruhrgebiet lebenswerter gestaltet werden? Die Stiftung Mercator und die Brost-Stiftung wollen unter anderem auf diese Fragen Antworten
Sie gehören zum Ruhrgebiet wie Kohle und Stahl und Zehntausende malochten in den Zechen an der Seite der Bergleute. Trotzdem sind die Grubenpferde heute fast in Vergessenheit geraten. Wir erzählen die
Ein Kardinal und ein Sternekoch waren es schon. Jetzt sind zwei Kulturschaffende zu "Bürgern des Ruhrgebietes" erkoren worden - nämlich Franz Xaver Ohnesorg, der Intendant des Klavierfestivals Ruhr, und
Kurz das Smartphone in der Hand - verheerende Folgen. Die Polizei wies mit einer Aktion in Lünen am Donnerstag auf die Gefahren der Smartphone-Nutzung am Steuer hin. Sie kontrollierte Autofahrer an der Viktoriastraße.
Mit der Verfilmung seines Romans „Liegen lernen“ soll Frank Goosen sehr zufrieden gewesen sein. In Bochum laufen die Dreharbeiten zu „Radio Heimat“ nach Goosens Kurzgeschichten. Hier ist Goosen nicht
Der Regionalverband Ruhr öffnet seine "Schatzkiste" aus historischen und aktuellen Luftbildern. Seit Donnerstagvormittag ist eine neue Website freigeschaltet, für die fast 50.000 Fotos von den 53 Städten
Die Landesgartenschau könnte eine große Aufwertung für die Region bedeuten. Vor der Ratssitzung am 27. August, wenn sich entscheidet, ob sich Castrop-Rauxel gemeinsam mit Herten, Recklinghausen und Herne
Etwas verbindet die Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien mit dem Ruhrgebiet: Kohle und Koks, Feuer und Stahl – es die montanindustrielle Vergangenheit mit ihren Licht-
Poetisch-verträumt trifft rockig-rau. Der Kontrast gibt dem Musiker-Duo „briccbakk“ eine unverwechselbare Note. Christiane Weber (52) und Markus Wengrzik (51) faszinieren mit Gesang, Ukulele und Gitarren.
Das Shisha-Rauchen ist weiter auf dem Vormarsch - und damit auch der Steuerbetrug: Mitarbeiter des Hauptzollamts Dortmund haben allein im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 475,6 Kilo Wasserpfeifentabak sichergestellt
Tausende Menschen aus dem ganzen Ruhrgebiet pilgerten am Wochenende zum Silbersee II, um sich eine Abkühlung zu verschaffen. Immer häufiger wird aber auch der Silbersee III, auf der anderen Seite zwischen
„Am Rand' von Lünen, wo die Bauern noch fahren...", Wir sind keine Großmacht ...“, „Sind um den Rasen zu beneiden ...“ Und? Erkannt? Nein, es ist nicht „Bochum“ von Herbert Grönemeyer. Aber das Lied hat
Von Münster bis Datteln. Wer in der Region auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen ist, muss viel Zeit und Geduld mitbringen. Jetzt gibt es die berechtigte Hoffnung auf eine bahnbrechende Verbesserung.
Wer bewahrt das industrielle Erbe des Ruhrgebietes nach dem Ende der Steinkohleförderung im Jahr 2018? Drei bekannte Kulturfachleute des Reviers fordern dazu das Engagement des Bundes. Ulrich Borsdorf,
Sanierungsbedürftige, heruntergekommen, aber voller Geschichte – der Umgang mit Vorkriegsbauten im Ruhrgebiet ist diskussionswürdig. Während man in Bochum aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu
Ein wichtiger Knotenpunkt der neuen West-Ost-Verbindung am Südrand des Ruhrgebiets ist am Montag offiziell für den Verkehr freigegeben worden. Das Autobahndreieck Bochum-West verbindet die A40 mit der
Das Ruhrgebiet hat seine eigene Faszination. Eindrucksvoll war das am Samstag nun schon zum fünfzehnten Mal in der Extraschicht in 20 Städten im Pott zu erleben. Hunderttausende Besucher drängten zu den
Das Ruhrgebiet hat seine eigene Faszination. Eindrucksvoll war das gestern nun schon zum fünfzehnten Mal in der Extraschicht in 20 Städten im Pott zu erleben. Ab 18 Uhr öffneten sich die Tore und Besucher
Die 15. ExtraSchicht ließ den Pott Samstagnacht brodeln. Vom westlichen Ruhrgebiet bis in den Osten – von Moers bis Unna verwandelten 2000 Künstler 20 Städte in eine Bühne der kulturellen Extraklasse.
Große Veränderungen stehen in einigen Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen an. Zukünftig sollen fünf Regionallinien zwischen Aachen, Köln und dem Ruhrgebiet von dem britischen Privat-Bahnunternehmen National
Seit gut einem Jahr sitzt die Gelsenkirchenerin Terry Reintke nun für die Grünen im Europaparlament und gehört dort mit gerade einmal 28 Jahren zu den jüngsten Abgeordneten. Wir haben mit ihr im Interview
Beim ersten Casting für den neuen Ruhrgebiets-Film "Junges Licht" hat es lange Schlangen vor dem U-Turm gegeben. Damals wurden junge Leute gesucht. Jetzt sucht Regisseur Adolf Winkelmann erneut Schauspieler:
Größe: 100 Zentimeter, Gewicht: acht Kilogramm, Name: Friedrich Harkort. Das sind die Eckdaten. Jetzt muss Ottmar Hörl die 125 Kunststoff-Statuen des Industrie-Riesen Friedrich Harkort nur noch produzieren.
Rock-Premiere im Ruhrgebiet: An diesem Freitag startet zum ersten Mal das dreitägige Festival „Rock im Revier“ in Gelsenkirchen. Mehr als 60 Bands treten bis Sonntag in und an der Veltins-Arena auf -
Bisher fahren viele S-Bahnen im Ruhrgebiet im 20-Minuten-Rhythmus. Das soll sich ab 2019 ändern: Der VRR plant eine komplette Reform der Taktungen. Auch neue Linien sollen hinzukommen. Welche Bahnen betroffen
Weil Postmitarbeiter aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland zur Großkundgebung nach Frankfurt fahren, könnten am Mittwoch wohl viele Sendungen im Münsterland und Ruhrgebiet liegen bleiben. Betroffen sind
Seit 2012 beschäftigt sich eine Planungsgruppe beim Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) damit, den Takt der S-Bahnen umzustellen. Jetzt hat der Verwaltungsrat des Verbundes das Konzept abgenickt. Für viele
Bier, Fußball, Kohle, Stahl - das Ruhrgebiet. Was fehlt an dieser Stelle? Natürlich, unser schöner Dialekt, das Ruhrdeutsch. Keiner versteht ihn besser als der Kabarettist Bruno Knust, bekannt als "Günna".
Heiko Barnerßoi ist Marketing Manager Deutschland bei CiteeCar. Im Interview verrät er, warum sich CiteeCar für das "echte" Carsharing-System - also das stationäre - und gegen das Free-Floating-System
Schock im Mülheimer Siemens-Werk. An dem Ruhrgebiets-Standort drohen nach Einschätzung des Betriebsrats durch die Kürzungspläne des Münchner Konzerns tiefe Einschnitte. Auch an anderen Standorte machen
Man nehme einen Haufen Künstler, vermische sie mit einer Prise politischer Motivation und dem Charme verschiedenster Ruhrgebietsstädte und heraus kommt das diesjährige Programm der Urbanen Künste Ruhr.
Die Farbenlehre des Potts kennt inzwischen fast nur noch Grün. Das graue Ruhrgebiet gibt es längst nicht mehr. Diesen Aspekt will die Oberhausener Ludwiggalerie in seiner neuen Ausstellung "Green City
Die Ruhrgebiets-Comedy-Show „NachtSchnittchen“ von und mit Helmut Sanftenschneider nimmt Schwerte in die Liste ihrer Spielorte auf. Am 12. Mai soll in der Rohrmeisterei zum ersten Mal das Nachtschnittchen-Lied
Ein Bericht über Heimkinder aus Deutschland in Ungarn rüttelt Behörden im Ruhrgebiet wach. Die Betreuung soll pädagogisch mangelhaft gewesen sein. An der Tagesordnung: Kiffen, ausschlafen, Internetschule.
Südlich der Wattenscheider Innenstadt liegt zwischen der Berliner Straße und „An der Papenburg“ ein ausgedehntes begrüntes Gelände mit einem Hotel in der Mitte. Dass hier 1927 eines der größten Freizeitzentren
Es sind Bilder wie die des Fotografen Wolf R. Ussler, die die Menschen im Ruhrgebiet in ihrem Pütt in Szene setzten. Das Ende des subventionierten Steinkohlebergbaus 2018 ist Anlass für das Projekt "Keine
Mit Sonnenschein und Vogelgezwitscher begann am Freitagabend das dreitägige Kirschblütenfest. Mit etwas kälteren Temperaturen ging es weiter. Dennoch: Es war auch 2015 wieder stimmungsvoll unter den prächtigen
Dortmund wächst. Das ist jetzt auch amtlich: Das Statistische Landesamt prognostiziert für die Stadt entgegen dem allgemeinen Trend im Ruhrgebiet bis zum Jahr 2040 ein Bevölkerungs-Plus von 5,1 Prozent.
Das Internationale Frauenfilmfestival startet am Dienstag in Dortmund. Rund 90 Filme von Regisseurinnen aus aller Welt werden bis Sonntag in verschiedenen Kinos der Stadt gezeigt. Der Schwerpunkt liegt
Der Burger macht Karriere: Nun wurde eine Rangliste der zehn besten Burgerläden im Ruhrgebiet herausgegeben. Auch drei Dortmunder Läden gehören dazu. Wir verraten, welche dabei sind und zeigen auf einer
Zechensiedlungen, Plattenbau-Sünden und stuckverzierte Altbauten - endlose Felder, eine boomende Einkaufsmeile und das größte Fußballstadion Deutschlands: Wer sich ein Bild vom Leben in Dortmund machen
Verschollen im Stollen. Nach 60 Jahren unter Tage wühlt sich Bergmann Fritz ans Licht. Das gibt ein Hallo mit den Neffen und Nichten, die ihm behutsam beibringen, dass das Ruhrgebiet nicht mehr das von 1954 ist.
Vor 70 Jahren: Der Zweite Weltkrieg ist in der letzten Phase. Die Amerikaner rücken unaufhaltsam näher, befreien Stadt um Stadt. Mal stoßen sie auf erbitterten Widerstand, mal werden weiße Flaggen gehisst.
Vor 70 Jahren: Der Zweite Weltkrieg ist in der letzten Phase. Die Amerikaner rücken unaufhaltsam näher, befreien Stadt um Stadt. Mal stoßen sie auf erbitterten Widerstand, mal werden weiße Flaggen gehisst.
Vor 70 Jahren: Der Zweite Weltkrieg ist in der letzten Phase. Die Amerikaner rücken unaufhaltsam näher, befreien Stadt um Stadt. Mal stoßen sie auf erbitterten Widerstand, mal werden weiße Flaggen gehisst.
Vor 70 Jahren: Der Zweite Weltkrieg ist in der letzten Phase. Die Amerikaner rücken unaufhaltsam näher, befreien Stadt um Stadt. Mal stoßen sie auf erbitterten Widerstand, mal werden weiße Flaggen gehisst.
Vor 70 Jahren: Der Zweite Weltkrieg ist in der letzten Phase. Die Amerikaner rücken unaufhaltsam näher, befreien Stadt um Stadt. Mal stoßen sie auf erbitterten Widerstand, mal werden weiße Flaggen gehisst.
Vor 70 Jahren: Der Zweite Weltkrieg ist in der letzten Phase. Die Amerikaner rücken unaufhaltsam näher, befreien Stadt um Stadt. Mal stoßen sie auf erbitterten Widerstand, mal werden weiße Flaggen gehisst.
Vor 70 Jahren: Der Zweite Weltkrieg ist in der letzten Phase. Die Amerikaner rücken unaufhaltsam näher, befreien Stadt um Stadt. Mal stoßen sie auf erbitterten Widerstand, mal werden weiße Flaggen gehisst.