Pater Norbert Rebmann ist Priester: - schon seit 60 Jahren: ein Beruf, der ihn fit hält. 88 Jahre ist der gebürtige Schwabe, der zwischen Schloss Cappenberg und Stiftskirche wohnt.
Der Martinsumzug in Cappenberg und der Weihnachtsmarkt auf Schloss Cappenberg wurden abgesagt. Außerdem wichtig: Selmvision Songcontest findet statt und Olfener Stadtverwaltung plant Homeoffice.
2022 ist das Jubiläumsjahr auf Cappenberg: Unter anderem wird der 900. Geburtstag von Kaiser Barbarossa gefeiert. Dazu wird es eine internationale Ausstellung im Schloss. Und in Münster.
Eigentlich sollte die Sanierung der Stiftskirche zu Cappenberg längst begonnen haben. Anfang 2020; Ende Januar, im April. So hieß es. Nichts tat sich. Jetzt gibt es Neuigkeiten.
60 Hingucker-Autos sollten bei den Garagenschätzen 2020 für den guten Zweck vom Schloss Bladenhorst durchs südliche Münsterland rollen. Nun die Absage. Die Veranstalter haben noch eine Bitte.
Das Jahr 2019 geht zu Ende. Zeit für einen Rückblick: Was war Ihrer Meinung nach das Wort des Jahres 2019? In unserer Umfragen können Sie mit abstimmen.
Autos mit Wow-Faktor, eine malerische Strecke, ein prominenter Moderator und ein guter Zweck: Im April 2020 starten die Garagenschätze zum zweiten Mal. Nun steht auch die Route fest.
Der traditionelle Weihnachtsmarkt findet am dritten Adventswochenende am Schloss Cappenberg statt. Alle Infos zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Programmpunkten gibt es hier.
Es sehe in Cappenberg nicht wirklich gut aus, teilweise sogar absurd. So äußern sich Leser in Bezug auf die Fahrradfreundlichkeit in Cappenberg. Was sind die Probleme?
Diethelm Textoris ist was die Kilometer angeht schon mehr als einmal um die Welt gewandert. In diesem Jahr erkundet er wieder mit interessierten Lünern die heimische Umgebung.
Der Weihnachtsbaum stand noch, als Katharina Löchter und ihre Mitstreiterinnen anfingen, Osternester zu binden aus Birkenzweigen. Von dem Ergebnis profitieren nicht nur Deko-Freunde.
Der große Thementag zur Geschichte der Ernährung auf dem Schloss Cappenberg sollte eigentlich im Oktober 2019 stattfinden. Daraus wird aber nichts: Die Veranstaltung verschiebt sich.
Einst kampflustiger Ritter, dann sanfter Klostergründer: Gottfried von Cappenbergs hat vor 900 Jahren die Geschicke Westfalens beeinflusst. Wie gut kennen Sie den berühmtesten Cappenberger?
Es weihnachtet - auch auf dem Schlossgelände in Cappenberg. Der Weihnachtszauber findet in diesem Jahr am 15. und 16. Dezember statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm.
Gut 130 Jäger waren Samstag in Cappenberg und Nordlünen unterwegs und machten Jagd auf Schwarzwild. Die Straßen im Jagdgebiet mussten gesperrt werden - dafür hatten nicht alle Verständnis.
Das Schloss Cappenberg wird zum Mekka der Kammermusik. Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder ein spannendes Programm. Eine Besonderheit ist die Late Night Session.
„Wo wir uns finden wohl unter Linden zur Abendzeit“, schallt es am Sonntagnachmittag aus rund 100 Kehlen in Cappenberg. Die Teilnehmer des ersten offenen Singens zwischen Pfarrhaus und Stiftskirche am
Rund 600.000 Euro mehr wird sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Neugestaltung der Museumsräume im Schloss Cappenberg kosten lassen müssen. Warum das so ist, wer darüber zu entscheiden hat
Um die Bausubstanz der Stiftskirche am Schloss Cappenberg in Selm steht es schlecht. Schimmel, Ruß und Schädlinge machen dem Gebäude zu schaffen. Zur Zeit ist noch gar nicht abzuschätzen wie viele Probleme
13 Bronzeskulpturen des Bildhauers Raimondo Puccinelli stehen derzeit in der Stiftskirche Cappenberg - die Ausstellung läuft seit November. Jetzt wurde bekannt: Sie bleiben mindestens bis Mai. Was danach
Wer wilde Pinselstriche sucht, ist hier falsch. Auf Schloss Cappenberg bietet eine neue Ausstellung das Kontrastprogramm zu unseren verrückten Zeitläufen. Die subtilen Menschenbilder und die stillen Landschaften
Oft musste Martina Schmidt von Boselager bangen, ob sie ihren Mitarbeitern das nächste Gehalt würde zahlen können. Ob sie rechtzeitig Spender finden würde. Die Gründerin und Geschäftsführerin der Waldschule
Auf Hassan Barakats Skizzenblock lächelt Anna von Kanitz voller Vorfreude. Das trifft zwar nicht ganz die Vorlage, die an der Wand lehnt, dafür aber die Gemütsverfassung des 46-Jährigen. Zum ersten Mal