Die Bezirksregierung Münster hat über 3,6 Millionen Euro für die Digitalisierung der Bottroper Schulen bewilligt. Die Umsetzung der Maßnahmen kann jedoch dauern.
Die Bezirksregierung Münster hat über 3,6 Millionen Euro für die Digitalisierung der Bottroper Schulen bewilligt. Die Umsetzung der Maßnahmen kann jedoch dauern.
Endgültig entschieden ist es noch nicht, aber vorerst werden in Bottrop keine Gebühren für Kita und Offenen Ganztag eingezogen.
Der Jugendförderverein Philipp Neri ist jetzt auch über die Stadtteilgrenzen Kirchhellens hinaus aktiv. Vereinsvertreter spendeten jetzt 30 iPads an das Stadtteilbüro Batenbrock.
25 Luftreinigungsgeräte werden aktuell an vier Bottroper Schulen installiert. Sie kommen dort zum Einsatz, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann. Das Land NRW fördert die Maßnahme.
Das Kirchhellener Gymnasium erhält in der aktuellen Anmeldungsphase viele Rückfragen zur Freiarbeit. Das Kollegium hofft, mit diesem Konzept Defizite individuell aufarbeiten zu können.
Die „Lebendige Bibliothek“ in Bottrop möchte mit einer neuen Veranstaltungsreihe Kreativität und Leseverhalten von Grundschulkindern fördern. Dabei dreht sich alles um Lego.
Wer beantwortet Fragen zu Ausbildung und Studium, wenn alle zu Hause bleiben müssen? Bottroper Schülerinnen und Schüler können jetzt digital Berufe checken und mit Firmen und Unis chatten.
Das Coronavirus bestimmte das Jahr 2020 auch in Kirchhellen. Geschäfte, Schwimmbad, Schulen, Kindergärten, Sport- und Spielplätze, Kirchen und vieles mehr blieben über Monate geschlossen.
Die Bottroper Ausbildungsmesse findet im Januar aufgrund der Corona-Pandemie digital statt. Für Schüler gibt es zudem Online-Seminare und eine „Matching-Funktion“.
Mit einem Ausbildungsmagazin und einer digitalen Ausbildungswoche unterstützt die Stadt Bottrop junge Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Da die Stadt die Durchführung von Tagen der offenen Tür für alle weiterführenden Schulen untersagt hat, geht die Sekundarschule Kirchhellen in diesem Jahr einen neuen Weg.
Die Schulverwaltung in Bottrop hat sich dafür entschieden, die für diesen Monat geplanten Informationsveranstaltungen an weiterführenden Schulen abzusagen.
Der Bottroper Corona-Krisenstab hat alle Sportstätten jetzt auch für den Schulsport geschlossen. Zudem ermahnt er die Schüler, sich an die „AHA“-Regeln zu halten.
Zwei Schülerinnen der Marie-Curie-Realschule sind nach Mitteilung der Stadtverwaltung positiv auf das Coronavirus getestet worden. Mehrere Mitschüler müssen in Quarantäne.
Obwohl Corona überall Einfluss auf die Wirtschaft hat, kann Bottrop gute Ausbildungszahlen vorweisen. Noch gibt es 189 freie Plätze.
Aus Recklinghausen ist dem Gesundheitsamt am Donnerstag ein positiver Testbefund auf Covid-19 bei einer Schülerin des Berufskollegs übermittelt worden. Zehn Personen sind in Quarantäne.
Nach einem Elternabend am Vestischen Gymnasium wurde ein Elternteil positiv auf Covid-19 getestet. Vier direkte Sitznachbarn und das eigene Kind müssen jetzt in Quarantäne.
Ein Schüler der Bottroper Willy-Brandt-Gesamtschule ist positiv auf Covid-19 getestet worden. Sechs Lehrer und 30 Schüler wurden daraufhin in Quarantäne geschickt.
Das Fair Mobil macht Station am Vestischen Gymnasium Kirchhellen. Die Schüler sollen stark gemacht werden gegen Mobbing, Gewalt und Erpressung und lernen, Konflikte anders zu lösen.
Der Countdown läuft: Nur noch bis zum 20. Juni können sich lokale Bildungsprojekte für den „Bildungsscheck 2020“ bewerben. Insgesamt winken 5000 Euro. Mitmachen ist ganz einfach.
Trotz der Coronakrise unterstützt das Lensing Media Hilfswerk auch in diesem Jahr lokale Bildungsprojekte. Und die Bewerbungsphase für den „Bildungsscheck 2020“ wurde sogar noch verlängert.
Die Stadt Bottrop hängt an Spielplätzen und Schulen Plakate auf, die über die Regeln am jeweiligen Ort informieren. Für Spielplätze auf Schulhöfen gelten besondere Regelungen.
Trotz Corona startet in Bottrop in diesem Jahr wieder der Voice-Contest. Im September wird es ein großes Finale geben.
Das Lensing Media Hilfswerk vergibt in diesem Jahr in Dorsten, Schermbeck, Raesfeld und Kirchhellen insgesamt 5000 Euro Preisgeld. Es gibt schon Bewerbungen.
Einen ganz besonderen Tag nimmt die Stadt Bottrop zum Anlass, für alle Schüler einen Foto-Wettbewerb auszuschreiben. Teilnehmen kann man noch bis zum 5. Mai.
Das Lensing Media Hilfswerk vergibt in diesem Jahr in Dorsten, Schermbeck, Raesfeld und Kirchhellen insgesamt 5000 Euro Preisgeld. Start der Bewerbungsphase ist am 20. April 2020.
So ein Hin und Her könnte einen ärgern. Jetzt steht fest: Der schiefe OGS-Container der Gregorschule wird vorerst auch schief bleiben. Doch Schulleiter Gregor Fontein sieht das entspannt.
Kochen, Fußball spielen, nähen oder sogar Segelfliegen – der Stundenplan der Schüler des Vestischen Gymnasiums Kirchhellen sah in der Woche vor den Sommerferien etwas anders aus als üblich.
Für die Ganztagsbetreuung seiner Schüler erhebt das Vestische Gymnasium in Kirchhellen von den Eltern Gebühren. Doch das ist angeblich überhaupt nicht erlaubt.
Zum 18. Mal lud das Vestische Gymnasium Kirchhellen zum Sommerkonzert ins Brauhaus am Ring ein. Und was die Schüler boten, war aller Ehren wert. Wir haben viele Fotos mitgebracht.
An den Schulen in Kirchhellen wird in den Sommerferien kräftig gewerkelt: Ein Anbau, sanierte Toiletten und ein neuer Chemieraum stehen auf der Liste. Insgesamt kostet das 311.000 Euro.
Vor 21 Jahren pflanzten zum ersten Mal Erstklässler kleine Bäume in die Beete am Waldpädagogischen Zentrum. Vom 30. April bis zum 10. Mai sind sie jetzt wieder eifrig im Einsatz.
Der Kirchhellener Heidhof nimmt einen Gesichterwechsel, was die Aus- und Einpflanzaktionen betrifft, vor. Ab sofort übernimmt dies Manuela Ortenstein.
Auch dieses Jahr haben Bottroper und Kirchhellener Viertklässler wieder Bäume im „Jahrgangswald“ am Kletterpoth gepflanzt. Für die Kinder und ehrenamtlichen Helfer war das ein voller Erfolg.
Das Schülerpraktikum bei der Bernd Schnieder GmbH setzt diese Woche ganz auf eine grüne Botschaft. Denn neben einen Einblick in den Betriebsalltag bauen die Schüler Insektenhotels.
184 Erstklässler beginnen in acht Klassen ihre Schulkarriere im August in einer der drei Kirchhellener Grundschulen mit ihren fünf Standorten. Das sind 21 Schüler mehr als 2018/19.
Der Förderverein der Sekundarschule Kirchhellen hatte am Samstag zum ersten Kreativmarkt eingeladen - und die Bandbreite der Produkte war riesengroß.
Die Klasse 1A der Gregorschule hat sich im Unterricht schon viel mit Vögeln beschäftigt. Am Waldpädagogischen Zentrum hatten sie jetzt die Möglichkeit, den Tieren ein neues Zuhause zu bauen.
Im neuen Media.lab in Kirchhellen ist von Tablets über Bücher bis hin zum Lego-Roboter alles für spannende Workshops vorhanden. Doch die Verantwortlichen brauchen Unterstützung.
National ist er momentan in aller Munde: der Digitalpakt. Aber auch im Dorf haben sich die Schulen damit beschäftigt. Sie hoffen auf eine Einigung zugunsten der Schüler.