Die Anwohner in Groppenbruch sind sauer über das geplante Gewerbegebiet „Im Dicken Dören“ genau vor ihrer Haustür. Jetzt hat sich Oberbürgermeister Sierau eingeschaltet.
Die Anwohner in Groppenbruch sind sauer über das geplante Gewerbegebiet „Im Dicken Dören“ genau vor ihrer Haustür. Jetzt hat sich Oberbürgermeister Sierau eingeschaltet.
Brechtener monieren, dass nach 22 Uhr nur noch jede halbe Stunde eine Stadtbahn über die Haltestelle Grävingholz hinaus fährt. Es ist nicht die einzige Kritik an DSW 21.
Auf der B1 wird es in der Nacht zu Samstag eng: Die Stadt repariert Straßenschäden und muss deshalb auf einem Abschnitt der Bundesstraße 1 zwei Fahrspuren sperren.
Seit ein paar Monaten kommt die Deutsche Post im Stadtbezirk Aplerbeck auf leisen Rädern. Mit 16 E-Autos liefert sie Briefe und Pakete aus. Petra Plettenberg ist eine von der stillen Post.
Lokalpolitiker aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost wollen die Einbahnstraßenregelung der Unterführung auf der Deggingstraße überprüfen. Es gibt aber mögliche Hindernisse.
Weil der Abwasserkanal unter der abgesackten Emscherallee komplett erneuert werden muss, plant die Stadt nun ein Provisorium für den Autoverkehr.
Bisherige Maßnahmen haben in den Augen und Ohren der Ostwall-Anwohner nicht viel Erfolg gezeigt. Noch immer klagen sie über die Lärmbelästigung durch Raser. Die Stadt geht in die Offensive.
Sind Dortmunds Tempo-30-Zonen zu Rennpisten geworden? Besorgt um ihre Kinder, rufen Bürger allerorten nach mehr Kontrollen und deutlichen Warnhinweisen. Schilder, sagen sie, reichen nicht.
Schafft Dortmund die Verkehrswende nur im Schneckentempo? Mit einer neuen Ausstellung will uns die Deutsche Arbeitsweltausstellung für moderne Mobilität Beine machen. Das macht Spaß.
Seit Februar ist die Ampel an der Kreuzung Münsterstraße/Lortzingstraße kaputt. Links abbiegen kann hier seitdem keiner mehr. Der Zustand wird noch anhalten – und tausende Euro verschlingen.
Die Dortmunder mögen große Autos. Während Parkplätze fehlen und der CO2-Ausstoß hoch ist, werden immer mehr SUVs und Geländewagen zugelassen. Für Fahrer bequem - für andere ein Ärgernis.
Umweltschutz und Klimawandel werden zum Totalumbau unserer Großstädte führen. Wie wirkt sich das auf Dortmund aus? Ein Meinungstext über Mammutbäume, Gullideckel und leise Streifenwagen.
Wegen Kabelarbeiten bleibt die Benninghofer Straße in Benninghofen noch bis 29.10. in beide Richtungen gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert, macht den Autofahrern aber wenig Freude.
Falschparker und Temposünder in Spielstraßen standen im Oktober im Fokus des Ordnungsamtes - eine Reaktion auf zunehmende Beschwerden. Das Ergebnis zeigt, wie nötig die Kontrollen waren.
Ein Sattelzug ist am Mittwoch auf der A2 bei Dortmund von der Fahrbahn abgekommen und in der Böschung umgekippt. Beide Insassen wurden leicht verletzt. Der Lkw wird erst am Abend geborgen.
Ein Auto und ein Lastwagen sind am Mittwochmorgen auf der B1 ineinander gefahren. Dabei wurde die Autofahrerin leicht verletzt, ihr Wagen musste abgeschleppt werden.
Dortmunds Erstklässler bewegen sich sicher durch den Straßenverkehr. Das ist das Ergebnis einer ersten Bilanz der Polizei. Probleme bereiten jedoch die Eltern.
Baustellen gibt es immer mal, Wasserrohrbrüche auch. Dann gibt es meist lästige Baustellen-Ampeln. Sperrung waren bislang die Ausnahme. Doch momentan stockt der Verkehr im Dortmunder Westen.
Ein Auto ist am Sonntag auf der Märkischen Straße in einer Laterne gerauscht. Zwei Menschen wurden leicht verletzt. Die Laterne wurde so stark beschädigt, dass sie die Feuerwehr fällte.
Dass es am Wallring zurzeit gleich zwei Baustellen mit einspuriger Verkehrsführung gibt, war leider nicht zu vermeiden, sagt die Stadt. Bei einer Baustelle gibt es sogar eine Verzögerung.
Als wäre das Verkehrschaos nicht schon groß genug: Für Autofahrer kommt es noch dicker im Nordwesten der Stadt: Jetzt gibt es auch noch einen Wasserrohrbruch auf der Lkw-Umleitungsstrecke.
Warum ist die Emscherallee abgesackt? Bauingenieur Michael Overmeyer nennt im Video mögliche Gründe. Wir haben den Tagesbruch mit einer Drohne gefilmt. Die Straße bleibt lange gesperrt.
An der Wellinghofer Amtsstraße und im Umfeld droht der Verkehrs-Kollaps. Das ist nun erstmals durch Zahlen belegt. Bürger und Lokalpolitiker fordern jetzt Reaktionen von der Stadt Dortmund.
Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr hat die Stadt Dortmund an gefährlichen Kreuzungen die Radwege besser markiert. Das Tiefbauamt rüstet eigene Lkw nach.
Die Emscherallee in Dortmund-Huckarde ist weiter abgesackt. Aktuelle Bilder zeigen einen tiefen Riss. Es besteht Lebensgefahr. Die Stadt will ein weiteres Absacken abwenden.
Wer in nächster Zeit zur Rush Hour in der City auf dem Wall unterwegs ist, braucht Zeit - viel Zeit. Denn sowohl am Dortmunder U als auch auf dem Burgwall sorgen Baustellen für Probleme.
Der Umbau der Faßstraße ist eines der umstrittensten Verkehrsprojekte in der jüngeren Vergangenheit. Jetzt wird das Vorhaben deutlich teurer als zunächst vorgesehen. Das sind die Gründe.
Samstagvormittag brauchten Fahrgäste von DSW21 viel Geduld. Mehrere Stadtbahnen fuhren deutlich verspätet. Schuld war ein Stellwerk an der Reinoldikirche - zum zweiten Mal in einer Woche.
Nach einem Verkehrsunfall auf der B1 gab es am Freitagmittag Verkehrsbehinderungen in Fahrtrichtung Bochum. Ein Auto war mit einem Lkw kollidiert.
Die Schäden an der Emscherallee in Huckarde haben sich in der Nacht zu Freitag (5.10.) noch vergrößert. Noch immer ist unklar, wie lange die Straße gesperrt ist.
Seit Juni 2017 gilt auf einem Teil der Kreuzstraße Tempo 30. Nur halten sich nicht unbedingt alle an das Limit. Und so legten die Naturfreunde Kreuzviertel selbst Hand an.
Am Donnerstagmorgen begann die Fahrbahn der Emscherallee kurz hinter der Kreuzung Lindbergh-Straße, sich abzusenken. Die Ursache wurde schnell gefunden, die Reparatur kann dauern.
Die Stadt Dortmund hat die Radfahrerausbildung für Grundschulen neu organisiert. Wir erklären, warum die Polizei nicht mehr in der Jugendverkehrsschule am Fredenbaum aktiv ist.
Für mehr Sicherheit auf dem Wickeder Hellweg fordern Politiker jetzt Tempo 30. Das will jedoch gut überlegt sein. Die Verwaltung reagiert skeptisch.
Die Rahmer Straße, die einzige Verbindung zwischen Huckarde und dem Bezirk Lütgendortmund, ist gesperrt. Das so entstehende Verkehrschaos wird verstärkt durch eine weitere Baustelle in Marten.
Ein Blick aufs Handy, dann verreißt der Lenker. Der Pkw überschlägt sich und landet auf dem Dach. Wir haben im Überschlagsimulator gefilmt. Die Polizei erklärt das Risiko durch Ablenkung.
Wer am Einkaufszentrum an der Hagener Straße 148 parkt, muss aufpassen, wo er genau steht. Und an die Parkscheibe denken. Sonst wird‘s teuer.
Autofahrer müssen noch länger mit dem Engpass auf der Schnellstraße zwischen Hafen und A45 leben. Mit einem Abschluss der Brückensanierung ist wohl erst im Frühjahr 2019 zu rechnen.
Ein Lkw-Unfall hat am Mittwoch die A2 in Richtung Osten für etwa eine Stunde lahmgelegt. Ein Lkw war bei Lanstrop auf einen anderen Laster aufgefahren. Der Aufprall muss heftig gewesen sein.
Ende Juli hat ein Muldenkipper eine Fußgängerbrücke über der B54 in Lücklemberg beschädigt. Die Brücke ist gesperrt und wird trotzdem gerade genutzt – das ist gefährlich.
Sehr viele Autofahrer schlampen beim Rechtsabbiegen mit dem Schulterblick. Zumindest hat das der Auto Club Europa in Dortmund so gemessen. Zwei Aktionen sollen Radlern helfen.
Die Schüruferstraße und die Baustellen – das ist seit 2016 eine feste Beziehung. Zum „Jahrestag“ sollte im September der letzte Bauabschnitt starten. Doch dem steht etwas im Weg.
Schon wieder ist ein Radfahrer in Dortmund nach einem Unfall mit einem abbiegenden Lkw gestorben. Hat die Verkehrspolitik der Stadt ein Radfahrer-Problem? Eine Analyse in sechs Videos.
An der Wellinghofer Amtsstraße sorgen Strafzettel wegen Gehwegparkens für Ärger. Es ist die nächste Diskussion rund um eine der wichtigsten Verbindungsstraßen im südlichen Stadtteil.
Die Strecke Dortmund - Hamm gehört mit 600 Zügen am Tag zu den wichtigsten des Landes. Aber derzeit geht dort nichts mehr. Das hat einen gewichtigen Grund, und der wiegt 800 Tonnen.
Zwei Autos sind am Samstag auf der Kreuzung Westricher Straße/Westermannstraße in Dortmund-Lütgendortmund frontal zusammengestoßen. Eine Anwohnerin hatte den Unfall bemerkt und den Notruf gewählt.
Auf Dortmunds Spielstraßen geht es immer rücksichtsloser zu. Deshalb gibt es im September verstärkte Kontrollen des Ordnungsamts. Das sind die größten Probleme.
Reisende von Passau nach Hamburg sind am Donnerstag in Dortmund gestrandet. Der Intercity 2024 konnte nicht weiterfahren, denn dem Zug fehlte aufgrund des Sturmtiefs etwas Entscheidendes.
Wer in der Großstadt auf ein Lastenrad oder auch Cargo-Bike setzt, liegt richtig. Das Rad geht ins Geld, fährt aber preiswerter als ein Auto - auch schneller? Unser Autor wagt den Test.
Die Haberlandstraße in Dortmund-Mengede war am Dienstagnachmittag zeitweise voll gesperrt. Grund dafür war ein Autounfall, bei dem ein Fußgänger schwer verletzt wurde.
Zu Beginn der Sommerferien wurde die Unterführung an der Hagener Straße gesperrt. Den Geschäften an der Hagener Straße bleiben die Kunden weg - das liegt aber nicht nur an der Baustelle.
NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst hat am Montag den Startschuss für den sechsspurigen Ausbau der B1 zur A40 in Dortmund gegeben. Ein Problem an anderer Stelle auf der B1 bleibt dagegen.
Nach dem schweren Unfall vergangene Woche auf der Schützenstraße ist ein 85-jähriger Radfahrer seinen schweren Verletzungen erlegen. Ein Lkw hatte den Radfahrer überrollt.
Der S-Bahnhof Lütgendortmund hat schon lange ein massives Tauben-Problem. Jetzt ist auch noch der Aufzug kaputt. Die Bahn verspricht noch für den August langfristige Besserung.
Auf der A2 in Richtung Oberhausen hat am Mittwochmittag ein Auto während der Fahrt Feuer gefangen. Es brannte vollständig aus. Der Fahrer konnte sich noch rechtzeitig retten.
Eine verdächtige Flüssigkeit hat am Mittwochabend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Die U-Bahn-Station Städtische Kliniken war zweieinhalb Stunden gesperrt, ein ABC-Team rückte an.
Zurzeit gibt es eine Flut von Baustellen im Stadtgebiet. Manche werden nach kurzer Zeit abgeräumt, andere bleiben für Monate - ein Überblick über Baustellen, die Bürger besonders nerven.
Pendler müssen trotz der Ferien sehr sehr stark sein: Oft sind Regionalzüge in und um Dortmund zu spät oder fallen aus. Das liegt nicht nur an Baustellen und Oberleitungsstörungen.
Die Abfahrt von der B54 nach Hacheney bietet immer wieder Gesprächsstoff. Zu eng, für Lkw gesperrt und nicht mehr zeitgemäß. Aber geändert hat sich nichts.
Jedes Wochenende treffen sich Autofahrer am Ostwall. Ihr Gelächter, Gegröle und das Motorengeheul ihrer Fahrzeuge nerven die Anwohner. Ihre Hoffnungen ruhen jetzt auf einem Starenkasten.
Zwei Autofahrer haben sich am Samstagabend im Dortmunder Norden offenbar ein illegales Rennen geliefert. Für einen der Kontrahenten bedeutete dies den Verlust des Führerscheins.
Die Fahrt am Samstagmittag endete für den Fahrer eines Motorrollers dramatisch. In Dorstfeld erlitt er einen folgenschweren Sturz.
Im Streit um ein ganztägiges Lkw-Fahrverbot auf der B1 zeichnet sich ein Kompromiss ab – zuvor sollen aber die Messstellen für die Stickoxid-Belastung auf den Prüfstand.
Die Arbeiten zum Bahnhofsumbau laufen schon seit Monaten. Jetzt werden sie für alle sichtbar, den der Bahnhofstunnel zeigt sich jetzt erst mal „oben ohne“.
Gleich zwei neue Möbelhäuser sollen in Dortmund entstehen. Zur Frage, welche Auswirkungen die Neuansiedlungen am Indupark und in der Nordstadt haben, gibt es jetzt Gutachter-Empfehlungen.
Die Vorschläge der Verwaltung im Kampf gegen Luftschadstoffe aus Dieselmotoren in Dortmund lehnt die CDU im Rat ab. Sie ist weiter gegen ein Lkw-Fahrverbot auf der B1.
Die Lärmschutzfragen an der Stadtkrone-Ost sollen ohne Zeitdruck gelöst werden. Deshalb will die Stadt den B1-Ausbau an dieser Stelle vertagen.
Erschreckend ist die Anzahl der Verstöße, die die Dortmunder Polizei am Mittwoch bei der Verkehrskontrolle in Körne festgestellt hat – quasi am laufenden Band über mehrere Stunden.
Am Dienstagmittag sind bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Auto in Dorstfeld vier Insassen verletzt worden. Die Wittener Straße war für eine gute Stunde gesperrt.
Die Verwaltung will die Ampelanlage an der Kreuzung Haberland-, Westerfilder und Bodelschwingher Straße erneuern. Die Mengeder Bezirksvertreter lehnen das jedoch einstimmig ab. Sie haben andere Pläne.
Am Tag der Verkehrssicherheit kommen Polizei, Tuner und Anwohner in der „Boxengasse“ am Ostwall ins Gespräch. Unterschiedliche Interessen prallen aufeinander. Raser kommen im Gespräch nicht gut weg. In
Illegale Rennen, schwere Unfälle - aber noch kein Todesopfer: Raser machen verstärkt die Dortmunder Innenstadt unsicher. Die Polizei verfolgt sie und geht selbst hohe Risiken ein. Anwohnern fordern Repressionen.
Ein Junge und ein Mann schwebten nach einem Unfall auf der Dorstfelder Allee vorübergehend in Lebensgefahr. Ihr Kleintransporter geriet am Freitagnachmittag in einer Kurve in den Gegenverkehr und kollidierte
Die Stadt lud zu einer Infomesse zum geplanten Umbau der Stadtbahn-Haltestellen an der B1 und testete damit eine neue Form des Bürgerdialogs. Und die Bürger aus der Gartenstadt hielten mit ihrer Meinung
Mit einem ganztägigen Fahrverbot für den LKW-Durchgangsverkehr auf der Bundesstraße 1 will die Stadtverwaltung auf die Klage gegen zu hohe Schadstoffbelastung reagieren. Jetzt sind die Bezirksregierung
Ein 32-jähriger Dortmunder hat am Montagmittag auf der Flughafenstraße versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen ein Zivilauto der Polizei.
Ein 32-jähriger Kradfahrer ist am Montagnachmittag auf dem Brackeler Hellweg verunglückt. Für die Unfallaufnahme musste der Hellweg in Richtung Innenstadt gesperrt werden. Die Polizei hat erste Erkenntnisse
Ein Rohrbruch am Lütgendortmunder Hellweg nervt Autofahrer, Fahrgäste der Dortmunder Stadtweke und Anwohner. Denn seit Dienstag ist damit die wichtigste Verkehrsader in den Ort unterbrochen. Die Folge:
Drei Unfälle meldete die Polizei am Freitagabend. An der Bornstraße wurde eine Neunjährige schwer verletzt, an der Unionstraße erlitt ein Radfarer das selbe Schicksal, und an der Kampstraße sind zwei
Es gibt Straßen in Dortmund, die sind geprägt von Schlaglöchern. Stetig zunehmender Verkehr auf altem Asphalt, teils schlechte Qualität beim Straßenbau und Arbeiten für wichtige Ver- und Entsorgungsleitungen
Mit viel Aufwand ist die Gabionenwand an der B54 am Rombergpark künstlerisch gestaltet worden. Jetzt gibt es für die Verantwortlichen in der Verwaltung Ärger mit der Politik. Und das nicht nur, weil die
Bis Mitte Juli wollen die Stadt Dortmund und die Bezirksregierung ein neues Maßnahmenpaket gegen die Stickstoffdioxd-Belastung in der Luft vorstellen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen dem
Auf die Anwohner im Bereich der Hagener Straße in Kirchhörde kommen unangenehme Monate zu – in Form von größeren Baumaßnahmen. Die erste beginnt schon am 16. Juli mit Beginn der Sommerferien.
Wohin mit dem Boot, mit dem großem Wohnmobil oder dem Hausrat, den man längere Zeit zwischenlagern muss? In Schüren entsteht dafür in der Nähe des Phoenix-Sees ein Großgaragenpark – nach Angaben der Investoren
Ein riesiges Kunstwerk empfängt die Autofahrer an der Bundesstraße 54. Es prangt an der Gabionenwand und einer Rad- und Fußwege-Brücke in Höhe des Botanischen Gartens Rombergpark. Aber das frisch fertig
Ein defekter Gullydeckel auf der Bundesstraße 1 in Höhe Semerteichstraße hat am Dienstag für eine Spontan-Baustelle in Fahrtrichtung Bochum gesorgt. Der Verkehr kann dort nur einspurig fließen - was gewaltige Folgen hat.
Die Bundesstraße 1 (B1) im Osten Dortmunds wird bald zur Großbaustelle: Ende April beginnen die Arbeiten für den sechsspurigen Ausbau zur Autobahn 40. Doch die Begeisterung hält sich in Grenzen. Denn
Wer an der Wittbräucker Straße wohnt oder sie regelmäßig als Pendler benutzt, ist ohnehin schon leidgeprüft. Jetzt strapaziert eine weitere Baustelle die Geduld vieler Autofahrer im Dortmunder Süden.