Der Wintereinbruch legte den Halterner Bürgerbus im Februar zeitweise lahm. Die Zahl der Fahrgäste blieb deshalb hinter den Erwartungen zurück. Ein Fahrgast sorgte aber für große Freude.
Der Wintereinbruch legte den Halterner Bürgerbus im Februar zeitweise lahm. Die Zahl der Fahrgäste blieb deshalb hinter den Erwartungen zurück. Ein Fahrgast sorgte aber für große Freude.
Eine verschmutzte Fahrbahn kann besonders für Kradfahrer lebensgefährlich sein. Deshalb setzte die Feuerwehr ein Tanklöschfahrzeug zum eher ungewöhnlichen Einsatz ein.
Zwei Fahrzeuge sind am Wochenende in Haltern in Höhe des Sythener Ortsteils Uphusen kollidiert. Die Polizei war vor Ort. Es entstand Sachschaden.
Die Leerung der Papiertonnen in Lavesum und Sythen soll in der kommenden Woche nachgeholt werden. Auch für einzelne Tonnen, die witterungsbedingt nicht geleert wurden, gibt es eine Lösung.
Zum Start des Präsenzunterrichts an den Schulen in NRW am Montag (22. Februar) wird auch die Vestische ihren Schulbusverkehr in vollem Umfang wieder aufnehmen. Das teilte das Unternehmen nun mit.
Auf der Kreuzung Münsterstraße/Sythener Straße sorgte ein Unfall für eine gut viertelstündige Sperrung. Das sorgte bei einigen für Ungeduld. Ein Halterner wurde beim Unfall leicht verletzt.
Aufgrund des Schnee-Chaos‘ war es den Müllentsorgern der Stadt Haltern nicht überall möglich, die Mülltonnen der Bürger zu entleeren. Das soll nachgeholt werden – allerdings nicht für jede Tonne.
Eine Abfahrttangente der A 43 musste am Donnerstagvormittag kurz gesperrt werden. Ein BMW war auf glatter Fahrbahn im Autobahnkreuz Marl-Nord an die Leitplanke geraten.
Wegen des Corona-Lockdowns sind weniger Autos in Haltern unterwegs als sonst. Aber selbst die wenigen Autofahrer haben nun ein Problem, mitten in den Schneebergen einen Parkplatz zu finden.
An der Kreuzung Recklinghäuser Straße/Glashütte soll zeitnah ein Wender gebaut werden. Mit diesem Wunsch ging Bürgermeister Stegemann in ein Gespräch mit dem Landesbetrieb Straßen NRW.
Der Winterdienst hat seinen ersten richtigen Einsatz in der kalten Jahreszeit hinter sich: Am Wochenende waren acht Mitarbeiter vom Bauhof-Team mit vier Fahrzeugen im Einsatz.
Bislang war der Winter mild, doch in den kommenden Tagen könnte es glatt auf Halterns Straßen werden. Mitarbeiter des Baubetriebshofes stehen für einen möglichen Bereitschaftsdienst parat.
Die Stadt Haltern hat die Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer in den vergangenen Jahren stets verbessert. Daher darf sie sich auch weiterhin fußgänger- und fahrradfreundlich nennen.
Das Städtebauliche Verkehrskonzept in Haltern kommt langsam in Fahrt. Experten prüfen derzeit die Situation in der Innenstadt. Die Meinung der Bürger ist dabei noch bis zum 4. Januar gefragt.
Mit der Freigabe der Park&Ride-Anlage am Bahnhof wird auch die Straße „Zum Ikenkamp“ für den Autoverkehr freigegeben. Das Naturschutzgebiet „Lippeaue“ leidet nicht darunter, sagen Experten.
Eigentlich sollte die Holtwicker Straße in Haltern wegen Bauarbeiten ab Montag gesperrt sein. Da aber viele Baustellenschilder am Wochenende gestohlen wurden, verzögerte sich die Sperrung.
Die Holtwicker Straße wird ab Montag (30. 11.) gesperrt, danach wird sie für drei Wochen zur Einbahnstraße. Der Geh- und Radweg muss saniert werden. Es gibt zwei Umleitungsstrecken.
Umfangreiche Bahnsteig-Arbeiten am Bahnhof in Haltern am See haben zur Folge, dass die Züge vom 25. bis 27. November nicht durch Haltern fahren. Die Bahn bietet Alternativen für Pendler an.
Bei einem Unfall in Hullern prallten zwei Fahrzeuge gegeneinander. Drei Personen wurden ins St.-Sixtus-Hospital in Haltern gebracht. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausenden Euro.
Kurz nach dem Brand in einem Haus an der Münsterstraße im Mai 2019 war in diesem Bereich ein Tempo-30-Limit auf der Landesstraße eingerichtet worden. Die Regelung wird wohl bald aufgehoben.
22.000 Fahrgäste hat der Halterner Bürgerbus in den ersten drei Jahren seines Bestehens befördert. Es war ein langer Weg, bis er am 4. November 2017 seinen Betrieb aufnehmen konnte.
Im November kommt es vermehrt zu Wildunfällen. Im Kreis passieren unter anderem in Haltern viele Unfälle dieser Art. Auf einigen Straßen müssen Autofahrer besonders vorsichtig fahren.
Unter anderem sorgt die Zeitumstellung dafür, dass es abends immer früher dunkel wird. Gerade in den Abendstunden erhöht sich nun die Gefahr des Wildwechsels für Autofahrer.
Der Baukran steht mitten auf der Straße. Die Philippistraße kann zurzeit vom Pkw-Verkehr nicht genutzt werden.
Der Herbst ist in vollem Gange. Unter anderem sorgt er für nasse und von Laub bedeckte Straßen, die für Verkehrsteilnehmer zur Gefahr werden können. Worauf sollten Autofahrer jetzt achten?
Die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte in NRW ist kein Selbstläufer. Städte müssen ihr Engagement belegen. Haltern ist es erneut gelungen.
Am Samstag führte die Polizei im Halterner Stadtgebiet Verkehrskontrollen durch. Dabei erwischte sie viele Motorrad- und Pkw-Fahrer, die sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit hielten.
Auf dem Wesel-Datteln-Kanal könnten sich am Dienstag die Schiffe stauen. Die Schleusenwärter streiken. Auch bei der Stadt und der Vestischen wird die Arbeit niedergelegt.
Ende Oktober sorgen Arbeiten an Oberleitungen für Fahrplanänderungen in der Nacht. Das bedeutet in einem Fall Schienenersatzverkehr, im anderen Fall Verspätungen in Richtung Münster.
Wegen eines Schwertransports wurde die Granatstraße am Montagmorgen gesperrt. Die Sperrung konnte aber schneller aufgehoben werden als erwartet.
Wegen eines Schwertransports wird die Granatstraße am Montag von 8 bis 17 Uhr nicht befahrbar sein. Es handelt sich um eine Vorbefahrung.
Fahrschüler und weitere Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs in Haltern aufgepasst: Am Donnerstag bleiben die Busse der Vestischen wegen eines Warnstreiks wahrscheinlich in der Garage.
Die Vestische legt den Betrieb am Dienstag, 29. September, für 24 Stunden still. Auch die Schulbusse sind betroffen und fahren nicht.
Zum Start der Europäischen Mobilitätswoche hat die Stadt Haltern den Vertrag mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW unterzeichnet und damit die Mitgliedschaft im landesweiten Netzwerk erhalten.
Wegen des Coronavirus wurde die Fahrerschulung beim Bürgerbusverein mehrfach verschoben. Im August konnte sie endlich im ADAC Fahrsicherheitszentrum nachgeholt werden.
Nachdem ein junger Fahrer am Donnerstagvormittag ein Verkehrsschild überfuhr, musste die Halterner Feuerwehr ausrücken. Das Schild hatte eine Benzinleitung beschädigt.
Im Rahmen einer großangelegten Verkehrsaktion hatte die Polizei Radarkontrollen im Kreis durchgeführt. In Haltern gab es zwei besonders krasse Geschwindigkeitsüberschreitungen.
NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst hat angekündigt, Maskenverweigerer im ÖPNV mit einem Bußgeld von 150 Euro zu bestrafen. Die Vestische begrüßt diesen Vorstoß ausdrücklich.
Christiane Backmann nutzte als 20.000 Fahrgast den Halterner Bürgerbus. Sie ist voll des Lobes für das Busteam.
Wieder musste die Halterner Feuerwehr zur Sythener Straße ausrücken. Wieder brannte es im Wald. Doch diesmal waren es nicht 2000 Quadratmeter brennender Wald, sondern deutlich weniger.
Die Einrichtung einer Tempo-30-Zone auf dem Hellweg in Sythen hat für Kopfschütteln gesorgt. Jetzt ist die Sachlage aufgeklärt.
Mithilfe von großen Bannern wollte die Stadt Haltern an die Rücksichtnahme von Motorradfahrern appellieren. Kaum dass die Aktion gestartet war, fand sie auch schon wieder ein Ende.
In Recklinghausen-Süd ist am Freitag eine Starkstromleitung gerissen und auf einen Zug gefallen. Das hatte auch Folgen für Zugreisende aus Haltern.
Mitarbeiter des Geologischen Dienstes in NRW werden von August bis Dezember Arbeiten in Haltern durchführen. Warum sie für die Untersuchungen auch fremde Grundstücke betreten dürfen.