Wo Windenergieanlagen entstehen, braucht es auch einen Ausgleich für Eingriffe in Landschaft und Natur. Die Gesellschafter des Bürgerwindparks Doemern sind dabei neue Wege gegangen und haben dem Kreis
Zu einer Baustelle für eine Windkraftanlage zwischen Ammeloe und Lünten rückten am Montagnachmittag um 13.34 Uhr beide Löschzüge der Feuerwehr Vreden aus. Gemeldet war ein schwerer Arbeitsunfall, eine
Die weithin sichtbaren Kräne zeigen an: Hier wird gebaut. In Wichum entstehen an drei Stellen Windkraftanlagen von der Auricher Firma Enercon für den neuen Bürgerwindpark.
Von der Schöppinger Straße aus gesehen ist das Brennelemente-Zwischenlager bislang der markanteste Punkt in der Bauerschaft Ammeln. Doch damit ist bald Schluss.
Ein fast windstiller Septemberabend auf dem Hof der Familien Keitmeier und Krieger in Wendfeld. Ein ruhiger Abend. Christina Krieger blickt auf sechs Windkraftanlagen, deren Flügel sich mal träge drehen,
Sonnenschein, kostenloses Essen und Trinken, Informationen rund um erneuerbare Energien: Da kamen auch etliche jener Bürger, die monatelang der Errichtung des „SL Windparks Lühlerheim“ kritisch gegenübergestanden hatten.
Die Windkraftanlagen auf See werden bereits deutlich günstiger und brauchen bald keine öffentlichen Subventionen mehr. Diese Entwicklung setzt nun auch bei den Konverterstationen ein, die den Strom an
Der Koalitionsvertrag für NRW von CDU und FDP ist unterschrieben. Er besteht aus einem politischen Programm, von dem viele Punkte erst in Gesetze oder Verordnungen gegossen werden müssen.Wir haben einzelne
Sie sind das Wappentier Brandenburgs. Doch manchmal stehen Adler auch Windrädern im Weg. Angriffe auf ihre Horste sind die Folge.
1500 Meter sollen neue Windräder mindestens als Abstand zu Wohngebieten haben - so plant es die schwarz-gelbe NRW-Landesregierung. In Nordkirchen ist man da geteilter Meinung: Windkraftgegner freuen sich
Weg ist es und mit ihm seine Besitzer - in Ergste ist das Nest von streng geschützten Rotmilanen zerstört worden, als ein Baum gefällt wurde. Tierschützer vermuten nun, dass der Nistplatz mit Absicht zerstört wurde.
Die Stadtwerke Castrop-Rauxel bereiten derzeit den Bau und Betrieb einer neuen Windenergieanlage auf dem Gelände von Rütgers vor. Hier erfahren Sie, wie viel Strom das neue Kraftwerk produzieren soll
Folgt man den Argumenten der Grünen, so steht die 2014 getroffene Entscheidung von Rat und Verwaltung, künftig keine Windkraftanlagen mehr auf Gemeindegebiet zu genehmigen, inzwischen auf mehr als wackligen Füßen.
Wer ist in Nordkirchen für Windkraft, wer dagegen? Auf welchen Dächern kann es neue Photovoltaik-Anlagen geben? Wie sieht es aus mit Biogas-Anlagen? Soll sich Nordkirchen energietechnisch selbst versorgen
Der Bau dreier Windenergieanlagen in Schermbeck-Rüste ist am Donnerstag (2. März) auf den Weg gebracht worden. Im Oktober soll der neue Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Laut den Projektplanern könnten
Gibt es doch noch Möglichkeiten, in Südlohn weitere Windkraftanlagen zu errichten? Die Stadtwerke Münster zumindest sehen offenbar diese Chance.
Das Thema Windenergie sorgt in Haltern für jede Menge Gesprächsstoff. Am Donnerstag (23. März) beschäftigt sich der Rat auf Antrag der SPD mit der Planung und Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen.
Die Windkraft auf See entwächst ihren Kinderschuhen und wird viel billiger. Deshalb sollten mehr Windparks vor der Küste gebaut werden als bisher geplant, fordern Experten.
Wenn der Wind weht, klingt beim Ökostromkonzern Innogy die Kasse. Wenn nicht - wie im vergangenen Jahr - müssen die Essener Strommanager Gewinnrückgänge verkünden. Stellenabbau ist aber nicht geplant.
Es fängt bei LED-Lampen an und hört bei Solaranlagen und Windkraftanlagen noch lange nicht auf - Klimaschutz ist ein komplexes Thema. Auch die Gemeinde Legden will und muss sich hier für die Zukunft aufstellen.
Der Sturm auf die Anteile an der Windenergie kann beginnen. Die Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden macht große Schritte vorwärts. Der Startschuss für die Zeichnung der Anteile soll am Donnerstag fallen.
Was wäre, wenn eine durchschnittliche Familie mit ihrer Waschmaschine Geld verdienen könnte, statt für den Strom zu bezahlen? Klingt unglaublich? Ist auch Zukunftsmusik – noch. In Ahaus arbeitet ein Ingenieurbüro
Der Bauantrag ist genehmigt, das Tiefbau-Unternehmen wird in dieser Woche ausgewählt: Noch in diesem Monat soll der erste Spatenstich für die Windkraftanlagen im Isingort gesetzt werden. Elisabeth Schulze
Die Betonfundamente sind gegossen, die Zuwegungen angelegt: In Lippramsdorf befinden sich derzeit zwei weitere Windenergieanlagen im Baustadium, nördlich der B 58 und westlich der Granatstraße. Im Juni
Grünes Licht für den Windpark Hundewick: Der Kreis Borken hat zum Jahresende die Genehmigung erteilt. Das bestätigte gestern auf Anfrage eine Sprecherin des Kreises Borken.
Schwerters Bürger können, was die Ambitionen bei der Windindustrie angeht, aufatmen. Die Stadtwerke verfolgen ihr Projekt der Windkraftanlagen am Südrand Ergstes nicht wirklich weiter. Und jetzt will
Die Bürger in Löttringhausen und Schnee können aufatmen. Zumindest vorerst. Denn dass in den nächsten zwei, drei Jahren etwas in Richtung Windkraftanlagen auf der "Potenzialfläche Großholthauser Mark"
Vor knapp zwei Wochen haben die Anwohner des kleinen Stadtteils Schnee eine große Debatte eröffnet. Unter dem Motto „Rettet den Schnee“ protestieren sie gegen potenzielle Pläne, an der Blickstraße Windkraftanlagen
Die sperrige Diskussion um Windkraftanlagen in Ascheberg geht in die nächste Runde - die Flugaufsicht hat ein Veto gegen die Pläne eingelegt. Der Grund: Die Gemeinde liegt innerhalb des Radius für ein
Am Ende ging es dann doch ganz leicht: Der Rat gab einstimmig grünes Licht für zwei vom Bürgerwindpark Wexter Mark geplante Windenergieanlagen. Mit metergenauen Abstandsangaben nahm Bauamtsleiter Herbert
Mit dem Wind hat der erste aus der langen Reihe der Schulze Niehoffs schon 1545 auf seinem Hof gelebt. Vom Wind leben werden demnächst seine Nachkommen. Sie sind eine von vier Familien, die sich zur Bürgerwind
Die vier beantragten Windenergieanlagen am Lühlerheim sind vom Kreis Wesel genehmigt worden. Das teilte Bauamts-Leiter Gerd Abelt in der Sitzung des Planungsausschusses am Dienstag mit. Für drei weitere
Die Pläne für die ersten Bürgerwindpark-Anlagen nehmen Gestalt an, da hat der Rat den geänderten Flächennutzungsplan mit den neuen Vorrangzonen für Windkraft noch nicht verabschiedet. Am Mittwoch, 21.
Donnerstag ist der finale Tag, um noch Anteile am Windrad der Stadtwerke auf Schwerin zu zeichnen. Die nach der Einweihung im März ins Netz gestellte Beteiligungsplattform für Bürger läuft am 30. Juni aus.
Das Haus der Hemsings in Wendfeld liegt auf einer Anhöhe. Von der Terrasse aus hat die Familie einen fantastischen Blick in die Weite der sanfthügeligen Landschaft: nichts als Wiesen, Felder, Bäume. Nächstes
Die zunächst unbekannte junge Frau, die am 22. August in Hundewick mit einem Fallschirm von einer 100 Meter Hohen Windkraftanlage gesprungen ist, hat sich telefonisch bei der Polizei und beim Windkraftbetreiber
Der Brand einer Windkraftanlage bei Isselburg im Münsterland hat am Sonntag einen Schaden von mehreren Hunderttausend Euro angerichtet. Die rund 100 Meter hohe Anlage an der Autobahn 3 habe stundenlang
In vier Gebieten Aschebergs sollen künftig Windräder gebaut werden können. Einige Landwirte warten seit Jahren darauf - für besonders attraktive Förderungen läuft allmählich aber die Zeit ab. Die Gemeinde
In Zukunft könnten bis zu zehn neue Windkraftanlagen in Werne errichtet werden. Die planungsrechtlichen Hürden hat die Stadt in diesem Jahr bereits genommen. Doch die Politik in Berlin debattiert derzeit
Dass Werne in naher Zukunft bis zu zehn Windräder bekommen könnte, stößt nicht nur auf Freude in der Werner Bevölkerung. Seit 2014 wehrt sich die Bürgerinitiative Gegenwind gegen Windkraftanlagen in der
Die Windkraftanlagen auf Nord- und Ostsee sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Der Aufbau läuft planmäßig, könnte aber nach 2020 ins Stocken kommen.
In der Bauerschaft Brink in Graes ist die Maschinengondel einer Windkraftanlage auf einem Bauernhof ausgebrannt. Teile der Kunststoffverkleidung der Anlage fielen herab. Verletzt wurde niemand.
Die Gemeinde Heek betreibt mit Nachdruck das gemeinsame Bürgerwindparkprojekt von Ahaus, Heek und Legden, das als Leader-Projekt aus der Regionale hervorging. Doch es gibt kritische Stimmen aus der Bürgerschaft,
Energieeffiziente Neubauten werden vom 1. April an stärker gefördert. Zudem wird die Handynutzung im Ausland günstiger. Und Elektronische Zigaretten und Shishas dürfen nur noch an Erwachsene verkauft werden.
Christa Haack ist in Sorge. Unsere Leserin beschäftigt seit geraumer Zeit die Gefährdung von Kranichen durch die entstehenden neun neuen Windkraftanlagen zwischen Lavesum und Sythen. Tausende Kraniche
Das beflügelt die Investoren: Der Kreis hat neun beantragte Windenergieanlagen in Lavesum und Sythen genehmigt. Sie sollen alle spätestens Ende des Jahres ans Netz gehen.
Joan Hendrik Rüschkamp ist ein Pionier der Elektromobilität. Noch vor zehn Jahren wurde ein solches Engagement in der KFZ-Branche als etwas exotisch belächelt. Doch mittlerweile bieten alle großen Autohersteller
Widerstand formiert sich gegen die geplanten neuen Windkraftanlagen in Dömern: Eine Bürgerinitiative hat sich dort gegründet, deren Initiatoren den Fokus vor allem auf gesundheitliche Fragen legen.
Windkraftanlagen, Luft- und Lärmbelastung durch zunehmenden Verkehr, ein steigender Bedarf an Gewerbeflächen: In den vergangenen 25 Jahren haben sich die Herausforderungen an den Landschaftsschutz prägnant verändert.
Die Gemeinde Heek will Vorrangzonen für Windenergieanlagen festlegen und diese im Rahmen einer Flächennutzungsplanänderung für die Zukunft festschreiben. Vier Zonen wurden dazu von einem Planungsbüro
Die Bewohner Brechtens und Holthausens haben am Mittwoch die Einwohnerfragestunde in der Bezirksvertretung Eving genutzt, um erneut ihre Bedenken gegen mögliche Windkraftanlagen in ihren Orten vorzubringen.
Die Stadt zieht planerisch die Konsequenzen: Weil sich in den Gutachten zu den Windkraftzonen bereits Einschränkungen abzeichnen, hat der Rat jetzt "abgespeckte" Vorrangzonen festgezurrt.
Die Größe der Zonen für neue Windkraftanlagen verkleinert sich. Der Abstandsradius zur Wohnbebauung von 450 Metern hat dazu geführt, aber auch absehbare Ergebnisse von Umweltprüfungen.
Der Wind hat den Arbeitern an der Lippebrücke am Dienstag arge Probleme bereitet - am Mittwoch war es dann aber endlich soweit: Der riesige Kran konnte die neue Brücke an den Haken nehmen. Die Brücke
Hunderte Kilometer hat der Schwerlastzug schon hinter sich und der Fahrer das Ziel fast vor Augen. Dann findet der Transport eines Windkraftturms ein vorzeitiges Ende.
Es geht hoch hinaus: auf 139 Metern Höhe. Dort haben Uwe Kroeger und Achim Buntrock ihren Arbeitsplatz – keinen alltäglichen. Sie kümmern sich darum, dass die Windkraftanlagen der Firma GE Power & Water
Nach einem schleppenden Beginn kommt der Ausbau der Windenergie auf See jetzt auf Touren. Die Ausbauziele der Bundesregierung bis 2020 scheinen erreichbar.
Alle 40 Windenergieanlagen des ersten rein kommunalen Offshore-Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 200 Megawatt sind am Netz und produzieren Strom. Neben den Stadtwerken Bochum sind
Der Elektrokonzern Siemens hat einen Großauftrag für Windkraftanlagen in der deutschen Nordsee erhalten. Für das Offshore-Projekt "Veja Mate" nordwestlich der Insel Borkum liefern die Münchener 67 Windkraftanlagen
Erneut plant eine Firma Windkraftanlagen auf dem Schälk. Und zwar auf Iserlohner Stadtgebiet, aber direkt hinter der Stadtgrenze. Wir haben nachgefragt, wie es mit den Plänen aussieht.
Der Niedergang einer ehemaligen Traditionswerft setzt sich fort. Die Umstellung vom Schiffbau auf Großbauteile für Offshore-Windkraftanlagen hat den Nordseewerken in Emden nicht geholfen.
Die Fahrt eines Schwertransporters auf der A45 ist in der Nacht zu Mittwoch abrupt geendet. Das Fahrzeug, das Bauteile einer Windkraftanlage geladen hatte, blieb in einer Baustelle an den seitlichen Betonwänden
Der Energieriese RWE verdient immer weniger. Die Essener sorgen sich außerdem um Tausende Braunkohle-Jobs. Hoffnung machen dagegen die neuen Windkraftanlagen: Sie fangen an, Geld zu verdienen.
In Dorsten sollen weitere Windkraftanlagen gebaut werden. In der Gälkenheide, nahe beim Marienviertel in Hervest, regt sich Widerstand gegen drei mögliche Windräder vor der Haustür. Eine Bürgerinitiative
Zwischen Brambauer und Gahmen sind zwei Windkraftanlagen geplant. Die Pläne für das Windrad gegenüber des Lüner Gewerbegebiets "Wethmarer Heide" sind schon konkret - sorgen dabei aber auch für Unmut.
"Drehfunkfeuer": Dieser Begriff bringt die Ascheberger Kommunalpolitiker und Bürger in Rage, die in Windkraft investieren möchten. Solche Funksendestellen - wie die in Albersloh - sind für die Flugsicherung