Der Bau von Windrädern und Solaranlagen soll stärker gefördert werden. Das steht im schwarz-roten Koalitionsvertrag. Strittig ist die Frage, wie schnell das Vorhaben umgesetzt werden muss.
Sturmtief „Sebastian“ ist am Mittwoch über die Region gezogen und hat leichte Schäden hinterlassen. Die positive Nachricht: Haltern am See war dank des Windes 21 Stunden lang komplett mit regenerativem
Ein fast windstiller Septemberabend auf dem Hof der Familien Keitmeier und Krieger in Wendfeld. Ein ruhiger Abend. Christina Krieger blickt auf sechs Windkraftanlagen, deren Flügel sich mal träge drehen,
Die Verwaltung arbeitet an der Ausweisung neuer Windvorrangszonen, nachdem das Oberverwaltungsgericht im September 2015 die erste Planung für ungültig erklärt hatte. Baudezernentin Anette Brachthäuser
Sonnenschein, kostenloses Essen und Trinken, Informationen rund um erneuerbare Energien: Da kamen auch etliche jener Bürger, die monatelang der Errichtung des „SL Windparks Lühlerheim“ kritisch gegenübergestanden hatten.
Es hätte so ein richtig guter Tag werden können. Lisa Schulze Niehoff hat am Dienstag für die Bürgerwind Isingort den Vertrag mit der Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden für die Übernahme eines ihrer
Die Stadt Castrop-Rauxel plant, den Anteil der Energieproduktion durch umweltfreundliche Energien langsam zu erhöhen. Teil dieser Pläne sind auch Windkraftanlagen, wie zum Beispiel auf dem Rütgers-Gelände in Rauxel.
Sie sind das Wappentier Brandenburgs. Doch manchmal stehen Adler auch Windrädern im Weg. Angriffe auf ihre Horste sind die Folge.
Die Stadtwerke Castrop-Rauxel bereiten derzeit den Bau und Betrieb einer neuen Windenergieanlage auf dem Gelände von Rütgers vor. Hier erfahren Sie, wie viel Strom das neue Kraftwerk produzieren soll
Es ist kein Bungee-Jumping, sondern hat einen anderen Sinn, dass Stadtwerke-Chef Dr. Achim Grunenberg sich vom Lüner Windrad am Stadthafen stürzt. Die Betreiber haben den Ernstfall geübt und simuliert,
Es gibt nur einen Tag, an dem sich Windkraftanlagenbetreiber Windstille wünschen. Das ist der Tag an dem die riesigen Rotorblätter an neuerrichteten Türmen montiert werden. Bei Wind funktioniert das nicht.
Wie kann man ein Gelände vermessen, wenn das Terrain schwierig ist? Eine Firma aus Werne hat dafür eine leistungsstarke Klappdrohne im Einsatz. Im Video erklärt ein Mitarbeiter, was die Besonderheiten
Der Wind weht oft - und er treibt Windräder an, die Strom erzeugen. Was in einer großen Vielzahl auf Feldern funktioniert, kann man auch zu Hause nutzen: Für den Garten gibt es Kleinwindanlagen.
Der Kreis entscheidet, wo in Haltern Windräder gebaut werden - und die Halterner Politik schaut machtlos zu. Das soll sich wieder ändern. Die SPD beantragt, Windvorrangzonen neu auszuweisen und will,
Das ist schon irgendwie paradox: Als das Windrad der Lüner Stadtwerke Ende 2015 montiert wurde, wehte der Wind oft so kräftig, dass nicht gearbeitet werden konnte. Doch als der 160 Meter hohe Riese unweit
Nachdem der Kreis Borken Anfang des Jahres grünes Licht für den Windpark Hundewick gegeben hat, sind Bagger und Planierraupen angerollt, um Zufahrten zu bauen und Vorbereitungen für die Fundamente zu treffen.
Der Sturm auf die Anteile an der Windenergie kann beginnen. Die Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden macht große Schritte vorwärts. Der Startschuss für die Zeichnung der Anteile soll am Donnerstag fallen.
Der Sturm auf die Anteile an der Windenergie kann beginnen. Die Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden macht große Schritte vorwärts. Der Startschuss für die Zeichnung der Anteile soll am Donnerstag fallen.
Der Sturm auf die Anteile an der Windenergie kann beginnen. Die Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden macht große Schritte vorwärts. Der Startschuss für die Zeichnung der Anteile soll am Donnerstag fallen.
Es ist ein sonniger, frühlingshafter Tag, blauer Himmel, Landidylle - wenn da nicht die Trümmerteile wären, die am Fuße des Stahlgerüstes liegen. Zum ersten Mal ist in Deutschland ein Flugzeug gegen ein Windrad gekracht.
Der Bauantrag ist genehmigt, das Tiefbau-Unternehmen wird in dieser Woche ausgewählt: Noch in diesem Monat soll der erste Spatenstich für die Windkraftanlagen im Isingort gesetzt werden. Elisabeth Schulze
Gut besucht war der Neujahrsempfang der Sythener Schützen am Wochenende. Nachdenkliches und Amüsantes bot den Gästen viel Gesprächsstoff im Schloss.
Windräder des Stromkonzerns EnBW drehen sich nicht nur im Norden, sondern auch in der Türkei. Das soll auch so bleiben. Trotz politischer Spannungen. Es gibt keine Probleme mit dem türkischen Partner,
Die Politik diskutiert in letzter Zeit häufig, wie sie Hochbegabte besser fördern kann. Bei Würzburg kümmert sich eine Stiftung um Hochbegabte, die gescheitert sind. Denn auch das kann passieren.
Viel Aufsehen haben die Pläne für Windkraftanlagen in Forsthövel erregt. Gegner und Befürworten streiten mitunter unsachlich über das Für und Wider solcher Anlagen, während die Flugaufsicht mit ihrem
Die sperrige Diskussion um Windkraftanlagen in Ascheberg geht in die nächste Runde - die Flugaufsicht hat ein Veto gegen die Pläne eingelegt. Der Grund: Die Gemeinde liegt innerhalb des Radius für ein
Jetzt hat die Halde an der Elsa-Brändström-Straße ihr neues, weithin sichtbares Wahrzeichen: Montagmittag konnte die Endmontage des Windrades abgeschlossen werden. Als sich das Maschinenhaus Richtung
Die ersten Bagger und LKWs waren zwar schon in der vergangenen Woche angerollt und seitdem nicht untätig, wie die vielen Erdhaufen am Montagmorgen zeigten. Der gestrige symbolische Spatenstich markierte
Mit dem Wind hat der erste aus der langen Reihe der Schulze Niehoffs schon 1545 auf seinem Hof gelebt. Vom Wind leben werden demnächst seine Nachkommen. Sie sind eine von vier Familien, die sich zur Bürgerwind
Bis Ende des Jahres werden sich alle neun Windräder im Windpark Sythen/Lavesum drehen. Es sei denn, das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gibt einem Lavesumer Bürger Recht, der das Projekt zu verhindern sucht.
Ab sofort fristet das neue Windrad auf Schwerin kein namenloses Dasein mehr. Aus insgesamt 83 Vorschlägen, die bei den Stadtwerken Castrop-Rauxel und unserer Redaktion eingegangen sind, kürte eine fünfköpfige
Die vier beantragten Windenergieanlagen am Lühlerheim sind vom Kreis Wesel genehmigt worden. Das teilte Bauamts-Leiter Gerd Abelt in der Sitzung des Planungsausschusses am Dienstag mit. Für drei weitere
Windkraft oder nicht Windkraft - das ist die Frage im Ascheberger Rat. Nachdem sich die Politiker sechs Jahre lang dafür eingesetzt hatten, Zonen auszuweisen, in denen sich Windräder drehen dürfen. Heute
Das neue Windrad auf dem Westhof‘schen Feld nahe der Stadtgrenze entpuppt sich als eine Anlage der Superlative. Sie wird mit 179,5 Metern die höchste der Stadt, sie versorgt 5000 Menschen jährlich mit
Die Zeichen stehen gut, dass sich das Windrad auf Schwerin am schon sehr bald drehen wird. Auf jeden Fall steht das leistungsstarke Windrad am Samstag, 12. März, im Mittelpunkt einer Veranstaltung der
Donnerstag ist der finale Tag, um noch Anteile am Windrad der Stadtwerke auf Schwerin zu zeichnen. Die nach der Einweihung im März ins Netz gestellte Beteiligungsplattform für Bürger läuft am 30. Juni aus.
Noch bis zum 30. September suchen die Stadtwerke Castrop-Rauxel und die Ruhr Nachrichten einen Namen für das neue Windrad auf Schwerin. Der Einsender des Siegernamens und ein weiterer ausgeloster Teilnehmer
Es ist ein Windrad der Superlative für Castrop-Rauxel und ein beeindruckendes Zeichen für die Energiewende vor Ort. Beim Einweihungsfest der 2,3 MW-Anlage im Vereinsheim der Spielvereinigung Blau-Gelb
Das Haus der Hemsings in Wendfeld liegt auf einer Anhöhe. Von der Terrasse aus hat die Familie einen fantastischen Blick in die Weite der sanfthügeligen Landschaft: nichts als Wiesen, Felder, Bäume. Nächstes
Das Genehmigungsverfahren für den Windpark Hengeler-Wendfeld geht auf die Zielgeraden. Die Gesellschafter der He-We-Windpark GmbH sind optimistisch, dass der Baubeginn für die Millionen-Investition noch
Große Pläne für Castrop-Rauxel: Es gibt ein neues Windrad und eine Action-Filiale - und noch ein Discounter soll kommen. Wird es Netto, Penny oder ein ganz anderer Markt? Bei der Fraktionssitzung der
Riesenschreck am Feierabend: Ein Mensch stürzt aus 100 Metern Höhe von einem Windrad. Das hat am Montagabend ein Stadtlohner auf einer Radtour durch Hundewick mitansehen müssen: "Ich dachte, da bringt
In vier Gebieten Aschebergs sollen künftig Windräder gebaut werden können. Einige Landwirte warten seit Jahren darauf - für besonders attraktive Förderungen läuft allmählich aber die Zeit ab. Die Gemeinde
Windräder statt Weizen, Solar statt Salat. Hunger nach Energie. Das verändert die Landschaft. Aber auch der internationale Wettbewerb, gestiegene Konsumbedürfnisse, Klimaerwärmung und neue technische
Das Bürgerwindrad in Werne-Wessel sollte eigentlich vor dem 1. Januar 2017 auf den Weg gebracht werden. Denn zu diesem Datum ändert sich die Gesetzeslage und die Einspeisevergütung für Strom aus Windkraftanlagen
Dass Werne in naher Zukunft bis zu zehn Windräder bekommen könnte, stößt nicht nur auf Freude in der Werner Bevölkerung. Seit 2014 wehrt sich die Bürgerinitiative Gegenwind gegen Windkraftanlagen in der
Das gute Gewissen beim Stromvertrag war vielen Deutschen nach dem Schock von Fukushima einen Aufschlag auf den Preis wert. Doch inzwischen erlahmt der Wechselwille. Der Anteil der Ökostromtarife geht
Das gute Gewissen beim Stromvertrag war vielen Deutschen nach dem Schock von Fukushima einen Aufschlag auf den Preis wert. Doch inzwischen erlahmt der Wechselwille. Der Anteil der Ökostromtarife geht
Es ist 179 Meter hoch, seine Rotoren haben einen Durchmesser von 82 Metern: Seit März ist Castrop-Rauxels neues Super-Windrad in Betrieb. Was fehlt, ist ein Name. Hier können Sie einen Vorschlag für das
Landschaftsarchitekt Andreas Freese hat 15900 Hektar Stadtgebiet betrachtet und nach geeigneten Flächen für die Windenergie gesucht. Gefunden hat er sie in der Hohen Mark in Lippramsdorf. 60 Windräder
Smartphones, Mikrochips, Elektroautos, Fernseher, Windräder - keines dieser Produkte kam bisher ohne Seltene Erden aus. Die Kosten für die Hightech-Metalle könnten nach einer längere Entspannungsphase erneut zulegen.
Für viele gehört sie schon lange zur Schule, aber jetzt ist es offiziell: Inga Tenspolde hat ihre Probezeit überstanden und ist Rektorin an der Burgschule in Ottenstein. Gestern erhielt sie ihre Ernennungsurkunde
Bei der Energiewende wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Bund und Länder nehmen Tempo raus, Ökostromanbieter müssen stärker miteinander um Fördergelder konkurrieren. Eine rasche Entlastung der Stromkunden
Lange hakt es beim Ausbau der Erneuerbaren Energien - zwischen Bund und Ländern sowie zwischen Union und SPD. Jetzt gibt es Eckpunkte. Die «Umrisse und Orientierungspunkte» seien sichtbar, sagt Kanzlerin Merkel.
Auf dem ehemaligen Munitionsdepot in Olfen wird es keine Windräder geben. Das entschied der Bauausschuss am Donnerstag. Doch noch dieses Jahr will die Stadt die Planungen für einen Bürgerwindpark an der
Das hätte auch explosiv enden können: Bauarbeiter haben im März auf der Baustelle für die neuen fünf Windräder an der Münsterstraße in Sythen eine Granante aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Danach ruhten
Der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und ein Lavesumer Bürger haben beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ein Eilverfahren beantragt, um den Bau der neun Windräder
Juli Zeh begibt sich mit ihrem neuen Roman «Unterleuten» in die brandenburgische Provinz. Ein paar geplante Windräder bringen das Dorfgefüge ins Wanken. Wie geht es zu unter Leuten?
Es dreht sich, es dreht sich nicht... Was passiert am Windrad der Stadtwerke am Stadthafen? Am vergangenen Donnerstag drehten sich die Rotoren das erste Mal und erzeugten Strom. Doch seitdem stand das
Bis zu zehn neue Windräder könnten bald in fünf sogenannten Konzentrationszonen errichtet werden, die über das Stadtgebiet verteilt sind. Wo die zehn Windräder mit einer Höhe von bis zu 200 Metern nach
Das beflügelt die Investoren: Der Kreis hat neun beantragte Windenergieanlagen in Lavesum und Sythen genehmigt. Sie sollen alle spätestens Ende des Jahres ans Netz gehen.
Lange hat es gedauert, aber seit Dienstagmorgen ist das Windrad am Stadthafen in Lünen fast komplett. Arbeiter setzten den dritten Flügel in den Rotor. In den nächsten Tagen folgen allerdings noch weitere Arbeiten.
Städtebaulich geordnet soll er sein, ebenfalls energetisch optimiert. Damit der Windpark Lüntener Feld/Ammeloe dieses Ziel erreichen kann, greift die Stadt jetzt zum Mittel der Veränderungssperre.
Seit 2011 gibt es in Lünen das feste Vorhaben neue Windräder zu bauen. Anfangs zwei, nun ein einzelnes großes Windrad am Stadthafen. Eigentlich sollte es seit Dezember in Betrieb sein. Doch noch immer
Es gibt noch einiges zu tun auf der höchsten Baustelle Lünens, bis sich die Rotoren drehen. Die Arbeiten am Windrad spielen sich momentan vor allem am Boden ab. Dort sind die Mitarbeiter der österreichischen
Erst war es stürmischer Wind, jetzt ist es der Nebel: Das Wetter macht der Baustelle für das Windrad auf dem Gelände des Lüner Stadthafens zu schaffen. Das neue Rotorblatt konnte auch am Mittwoch nicht angebracht werden.
Wind- und Solarstrom sowie andere erneuerbare Energien sind längst wichtigste Stromquelle. Auch dank der Milliarden-Subventionen, die letztlich die Kunden zahlen. Doch die Zeiten fester Vergütungssätze
Kräftiger Wind ist für ein Windrad gut. Allerdings nicht, wenn es sich noch im Bau befindet. Die Baustelle am Stadthafen war aus diesem Grund zehn Tage lang lahmgelegt. Dabei sollte die Anlage eigentlich
Windräder sorgen für Auftrieb bei der ehemals atomlastigen EnBW. Im Visier haben die Karlsruher auch das Gasgeschäft.
Das Oberverwaltungsgericht hat Halterns Windvorrangzonen gekippt, aber Politik und Verwaltung geben sich nicht geschlagen. Der Rat fasste Beschlüsse, damit Haltern Zeit und wieder Handlungsfähigkeit gewinnen kann.
Der Windradbau an der Schlossstraße auf Schwerin geht voran. Doch auf der Baustelle tut sich nicht nur Positives: Wegen Dieben müssen die Stadtwerke Castrop-Rauxel nun einen Sicherheitsdienst einsetzen,
Windkraft gilt als saubere, nachhaltige Form der Energiegewinnung. Daher hat sie viele Freunde, auch in Schwerte. Doch wenn die hohen Anlagen nahe des eigenen Hauses geplant werden, kippt die Stimmung
Sie seilen sich an Hochhäusern, Kirchtürmen oder Windrädern ab. Wenn der Aufbau von Gerüsten zu teuer oder umständlich ist, kommen Industriekletterer zum Einsatz. Für das Handwerk in luftiger Höhe müssen
Die Windräder von Baltic 2 sind so hoch wie die Cheops-Pyramide. Seit Montag speist der EnBW-Windpark nördlich von Rügen Strom ins Netz ein. Der Energiekonzern verlegt den Schwerpunkt jetzt in die Nordsee.
Vorwiegend in der Nacht werden die Teile geliefert, ein Kran hievt sie am Tag in die Höhe. Die Baustelle auf dem Feld unweit der Beckumer Straße im Castrop-Rauxeler Stadtteil Becklem ist für Schaulustige absolut tabu.
Der Dortmunder Energieversorger DEW21 will in Ökostrom investieren: Bis zu 38,3 Millionen Euro sollen in ein Windpark-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern fließen. Damit will der Konzern satte Rendite einfahren.
In vier Gebieten Aschebergs soll künftig die Errichtung von Windrädern möglich sein. Grundsätzlich zumindest. Im Detail gibt es zahlreiche Unwägbarkeiten. Wir haben die Flächen, die jetzt im Gespräch
Die Größe der Zonen für neue Windkraftanlagen verkleinert sich. Der Abstandsradius zur Wohnbebauung von 450 Metern hat dazu geführt, aber auch absehbare Ergebnisse von Umweltprüfungen.
Der Stromkonzern EnBW verbucht wieder einen satten Gewinn unter dem Strich. Der Kunde dürfte davon aber kaum profitieren: Das Ergebnis kam durch Wertpapierverkäufe zustande. Der einstige Atomstromer braucht
In Dorsten sollen weitere Windkraftanlagen gebaut werden. In der Gälkenheide, nahe beim Marienviertel in Hervest, regt sich Widerstand gegen drei mögliche Windräder vor der Haustür. Eine Bürgerinitiative
Es gibt neue Windradpläne für Lünen: In Brambauer soll auf der Halde an der Elsa-Brändström-Straße eine 130 bis 150 Meter hohe Anlage entstehen. Sie könnte im Jahr rund 1300 Haushalte versorgen. Doch
Mehr Power für das Windfeld auf Schwerin: Die Castrop-Rauxeler Stadtwerke und Landwirt Wilhelm Kremerskothen wollen im dritten Quartal 2016 ein 179 Meter hohes Windrad an den Start bringen. Der Gegenwind
Seit einigen Monaten quälen einen Holtwicker, der seinen Namen nicht öffentlich lesen möchte, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Schlafstörungen. Bei der Suche nach der Ursache fiel sein Verdacht zunächst auf
Zwischen Brambauer und Gahmen sind zwei Windkraftanlagen geplant. Die Pläne für das Windrad gegenüber des Lüner Gewerbegebiets "Wethmarer Heide" sind schon konkret - sorgen dabei aber auch für Unmut.
"Drehfunkfeuer": Dieser Begriff bringt die Ascheberger Kommunalpolitiker und Bürger in Rage, die in Windkraft investieren möchten. Solche Funksendestellen - wie die in Albersloh - sind für die Flugsicherung
Wie lässt sich diese Energiewende vollziehen? Welche Defizite gilt es auszugleichen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des 1. Halterner Energiegesprächs.
Sie haben ihren Sorgen Gehör verschafft: Zahlreiche Anwohner aus Ellewick, Crosewick und Zwillbrock nutzten die Bürgerversammlung zum Windpark Crosewicker Feld, um ihren Standpunkt zu den aktuellen Planungen
Die Bürger bezahlen die Energiewende über ihre Stromrechnung. Dieses Jahr sank die Umlage erstmals, denn die Wende ist etwas günstiger als gedacht.
Ich war mir bewusst, einen besonderen, wichtigen Tag zu erleben», schreibt Thomas Brussig. «Mein Leben würde nun eine andere Richtung nehmen, und zwar eine, die ich mir sehr wünschte.»
Seit fast anderthalb Jahren steht ein Windquirl auf dem Dach des Stadthauses am Südwall. Er soll die städtische Elektroauto-Flotte antreiben. Doch anstatt sich zu drehen, steht das vertikale Windrad oft still.
Mit den geplanten Windkonzentrationszonen in Rüste und am Lühlerheim (wir berichteten) geht die Gemeinde Schermbeck in die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“.
Viereinhalb Jahre vergingen zwischen erster Planung und Aufbau. Jetzt ist das Windrad an der Bundesstraße 58 fast fertig. Am Wochenende zog ein selbstkletternder Turmkran die 13 Tonnen schweren Flügeln an die Nabe.
Das neue Windrad am Brabecker Feld ragt bereits in die Höhe und gehört seit einigen Tagen zum Stadtbild. Am Samstag soll es mit einem Windfest offiziell in Betrieb genommen werden. Auch die Bürgerbeteiligung