Bereits im Dezember 2020 sollte es auf Schloss Sythen wintern. Die Corona-Beschränkungen erfordern jedoch, den Kulturtermin weiter ins Jahr zu verschieben.
Zwei von drei öffentlichen Toiletten in Haltern sind derzeit in Betrieb. Wer aber beim Spaziergang rund um den Stausee mal eben auf die Toilette muss, hat ein Problem.
Der Mann verschwand aus der Pflegeeinrichtung, in der er lebt. Nur leicht bekleidet suchte er seine alte Wohnung in Haltern. Zwei junge Alltagshelden retten ihm womöglich das Leben.
In den vergangenen sieben Tage wurde Kroatien von mehreren schweren Erdbeben getroffen. Eine Halternerin sorgt sich um die Menschen in ihrer alten Heimat und ruft zum Spenden auf.
Mit einer besonderen Aktion schenkte der Leo Club Haltern Kindern zu Weihnachten glückliche Momente. Die Resonanz auf den Wünschebaum in der Sixtuskirche war berührend schön.
Der Heimat- und Schützenverein Hullern zog bei seinem Neujahrsempfang jedes Jahr einen Bilanz des vergangenen Jahres. Die gibt es coronabedingt diesmal nur digital.
Manchmal schreibt das Leben kuriose Geschichten. So war es auch im Jahr 2020 in der Seestadt. Lesen Sie hier, in unserem Rückblick, noch einmal fünf ganz besonders skurrile Geschichten.
Mit einem Weihnachtsgruß wendet sich Halternes Bürgermeister an die Halterner Bevölkerung. Das gesamte Handeln sei auf den Kopf gestellt, sagt Andreas Stegemann.
Die Stadt Haltern hat die Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer in den vergangenen Jahren stets verbessert. Daher darf sie sich auch weiterhin fußgänger- und fahrradfreundlich nennen.
Nachdem die Ampelanlage am Kärntner Platz zum wiederholten Male ausgefallen ist, ist sie wieder in Betrieb. Die Ursache für den Ausfall war die selbe wie am Vortag.
Die AG Arbeit und Leben sucht Halterner, die auf einer Online-Plattform ihre persönlichen Corona-Geschichten teilen wollen. Zum Schluss der Aktion sollen alle Beiträge gedruckt werden.
Das Städtebauliche Verkehrskonzept in Haltern kommt langsam in Fahrt. Experten prüfen derzeit die Situation in der Innenstadt. Die Meinung der Bürger ist dabei noch bis zum 4. Januar gefragt.
Die Stadt Haltern hat ihre neue Gebührenordnung für die Abfall- und Abwasserentsorgung vorgelegt. Sie behält ihre Sonderstellung unter den Kreisstädten, was die Gebühren angeht.
Um das Dorfbild des Halterner Ortsteils Lavesum zu schützen, stellt die Verwaltung einen neuen Bebauungsplan auf. Alle Parteien haben sich einstimmig dafür ausgesprochen.
Die Stadt wirbt mit einem neuen Imagefilm für sich, der die wander- und radfahrfreundliche Umgebung in den Mittelpunkt stellt. Die Bilder sprechen für sich.
Der Lippeverband hat anlässlich des Welttoilettentags aktuelle Zahlen zur Abwasserreinigung bekanntgegeben. Konkret geht es um die Kläranlagen Haltern-West und Hullern.
Haltern hat eine neue Blitzeranlage, die es sich mit drei weiteren Städten im Kreis teilt. Billig war „Paul“, die semistationäre Geschwindigkeitsmessanlage, aber nicht.
Gleich drei Fahrraddiebstähle beklagt eine Halterner Familie in diesem Jahr. Nimmt der Fahrradklau in der Seestadt etwa wieder zu? Die Polizei klärt auf.
Im November kommt es vermehrt zu Wildunfällen. Im Kreis passieren unter anderem in Haltern viele Unfälle dieser Art. Auf einigen Straßen müssen Autofahrer besonders vorsichtig fahren.
Die Aktion Laternen-Fenster dient nun auch einem wohltätigen Zweck. Mit einer Collage mit Bildern der bunten Lichter bitten die Initiatoren um Spenden. Die Halterner müssen wieder mitmachen.
Die Bundesregierung und Bundesländer haben erweiterte Corona-Beschränkungen bis zum 30. November beschlossen. Welche Absagen und Schließungen es deshalb in Haltern gibt, erfahren Sie hier.
Die Bürgermeister des Kreises Recklinghausen haben sich am Donnerstag auf eine Maskenpflicht auf kommunalen Friedhöfen geeignet. Die Anordnung gilt für Allerheiligen, Allerseelen und Totensonntag.
Das Projekt Laternen-Fenster findet immer mehr Unterstützer. Jetzt hat sich der Verein Context gemeldet. Auf dem Wochenmarkt wird er kostenlos Teelichter in dekorativer Hülle verteilen.
Zwei Halterner sind von einem Anrufer belästigt worden, der sich als Polizist ausgab und von einem Einsatz berichtete. Die echte Polizei warnt und gibt Tipps.
Während des Lockdowns hatten viele Halterner Regenbogen-Bilder in ihre Fenster gehängt. Jetzt ruft Daniela Dederichs zu einer neuen Aktion auf - pünktlich zu St. Martin.
Die jungen Leos machen sich stark für Menschen, die es im Leben nicht so gut getroffen haben. Jetzt bitten sie unter dem Motto „Ein Teil mehr“ vor Lebensmittelmärkten um Spenden.
Seit dem 1. Oktober gilt eine neue Coronaschutzverordnung für NRW. Darin gibt es einige Neuerungen vor allem für private Feierlichkeiten, auf die das Ordnungsamt in Haltern nun hinweist.
150.000 Bilder zeigen das Ruhrgebiet aus der Luft und Halterner Stadtansichten gehören dazu. Der RVR stellt die Fotos kostenlos zur Verfügung.
Am Donnerstagmorgen (10. September) heulen in Haltern und bundesweit die Sirenen. Hier lesen und hören Sie, was die Signale für Sie bedeuten.
Eine Bürgerinitiative hat dafür gesorgt, dass auf dem Dorfplatz statt Disteln und Brennesseln heute Rosen und Stauden blühen. Zufrieden blickt sie auf die Gründung vor zehn Jahren zurück.
Am Donnerstag (10. September) heulen in Haltern die Sirenen. Es ist der erste bundesweite Warntag, der sensibilisieren soll für die Signale. Wir erklären, was sie im Detail bedeuten.
Überraschung im Innenhof des Anna-Altenwohnheims in Haltern: Die Kammerphilharmonie Amadé gab jetzt für alle Bewohner ein Konzert. Das hatte einen guten Grund.