Auf der Zeche Zollern können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in einem Cosplay-Workshop lernen, wie sie sich die Kostüme ihrer Superhelden selbst schneidern und basteln.
Eine Nacht, acht Spielorte: Dortmund stellt die meisten Veranstaltungen bei der „Extraschicht“. Es gibt eiskalte Kunst, viele Angebote zum Mitmachen und eine Party vor starker Kulisse.
An diesem Wochenende dreht sich im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern am Grubenweg 5 alles um Ableger, Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen. Aber auch Computercracks kommen auf ihre Kosten.
Die Grubenlampe war ständiger Begleiter der Bergleute. Als Sammlerstück ist sie weiter beliebt. Die Grubenlampebörse „Glanzlichter“ richtet am Sonntag in der Zeche Zollern den Fokus auf sie.
„Alles nur geklaut?“ ist der Titel einer Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Besucher können vom 23. März bis 13. Oktober „die abenteuerlichen Wege des Wissens“ kennenlernen.
Wenn die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet endet, dann ist das auch ein Thema für den Geierabend. Am 10. Januar feiert der Geierabend Premiere seiner 27. Session – mit neuen Gesichtern.
Im Rahmen des Festivals „Klangvolkal“ fand am in der Maschinenhalle der Zeche Zollern eine deutsche Uraufführung statt. Mit dem Stück „Carmina Latina“ und Dirigent Leonardo García Alarcón ging es nach
Das Festival „Once Upon A Time“ bringt am Pfingstwochenende wieder historisches Flair auf das Zechengelände. An drei Tagen versammeln sich Fabelwesen, Gaukler und Straßenkünstler auf dem alten Zechengelände.
Am Pfingstwochenende reist die Zeche Zollern mit nostalgischem Programm wieder in die Vergangenheit zurück: Das Festival „Once upon a time“ bringt viele Gaukler, Künstler, einen Steampunk-Markt und historische
Gegenüber der Zeche Zollern entsteht ein weiteres Hospiz. Gebaut wird es für todkranke Kinder und junge Leute. Der Grundstückskauf ist unter Dach und Fach. Baustart des neuen Kinderhospizes soll 2019 sein.
Der Startschuss des "Tags des offenen Denkmals" fiel auf der Zeche Zollern, Sonntagmittag ging es mit den Villen im Kaiserstraßenviertel weiter. Zu der Veranstaltung kamen wesentlich mehr Besucher als
Die „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi ist ein Meisterwerk geistlicher Musik, die mit ihrer 90-minütigen Aufführungsdauer jeden Gottesdienst sprengen würde. Jetzt jedoch zum 450. Geburtstag des Italieners
Die Dame ohne Unterleib, Wahrsager, Steampunk-Fans, Feuerkünstler – sie alle wollen kommen zur dritten Auflage von „Once upon a time“, dem Festival der Jahrmarktkultur und Straßenkunst. Am Pfingstwochenende
40 Abende lief der „Geierabend“ im Januar und Februar auf der Zeche Zollern mit dem Comedy-Programm „Planet Pott“. Doch wer glaubt, dass das alles war, irrt sich. Das Ensemble hat ihre Astronautenkostüme
Wenn kein Urlaub ansteht, kann schulfreie Zeit recht lang werden. Deshalb haben wir hier zusammengestellt, was für Kinder und Jugendliche aus Castrop-Rauxel in den Osterferien in den vier umliegenden
Der Pott ist ein Planet – einer, der seine eigenen Bahnen zieht, einer, der seine eigenen Gesetze hat. Das Raumschiff Geierabend hat sich vorgenommen, den Planet Pott zu erkunden. 40 Abende und Hunderte
Die für ihr Jugendstil-Portal bekannte Maschinenhalle der Zeche Zollern wird nach fast zehnjähriger Sanierung wieder eröffnet. Ab 6. September (Dienstag) können Besucher des Industriemuseums in Dortmund
Für jedes Wehwechen ist ein Kraut gewachsen und manche Kräuter schmecken einfach sehr lecker. Das haben die Teilnehmer der Kräuterwanderung an der Zeche Zollern am Samstag gelernt. Botanikerin Birgit
Beim "Once upon a time"-Festival auf Zeche Zollern ist am Pfingstwochenende die traditionelle Jahrmarkt-Kultur in die Gegenwart geholt worden. Unser Fotograf hat zwischen Holzpferden, Zauberkünstlern
Auf Zeche Zollern wird es an Pfingsten nostalgisch. Mit historischen Karussells. Und Straßenkunst. "Once upon a time" heißt das neue Festival, das einem Jahrmarkt aus längst vergangenen Zeiten gleicht.
Ende Juni feiert das Ruhrgebiet wieder seine Industriekultur - und Dortmund ist mit acht Standorten mitten drin. Bei der Extraschicht bis spät in die Nacht macht zum ersten Mal das Fußballmuseum mit.
Mit den alten Maschinen im Industriemuseum Zeche Zollern ist es ein wenig so wie mit einem Röhren-Fernseher: Wer sie reparieren will, muss sich mit der alten Technik auskennen. Gar nicht so leicht, Experten
Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Was die drei verbindet, zeigt eine neue Ausstellung, die vom 26. Februar bis 16. Oktober im LWL-Industriemuseum Zeche
Mit zwei Sinnen Industriegeschichte erleben: Das neue Museumskonzept des LWL-Landschaftsverbandes soll auch blinden und sehbehinderten Menschen die Teilhabe an Ausstellungen ermöglichen. Die neue Dauerausstellung
Mit zwei Sinnen Industriegeschichte erleben: Das neue Museumskonzept des LWL-Landschaftsverbandes soll auch blinden und sehbehinderten Menschen die Teilhabe an Ausstellungen ermöglichen. Die neue Dauerausstellung
Egal ob Volkswagen, die FIFA, rechtsextreme Castingshow-Teilnehmer oder oberflächliche Youtuber: Beim Geierabend bekommen alle ihr Fett weg. Am Dienstagabend feierte das 2016er Programm des Ruhrpott-Kabaretts
Zum 25. Mal nimmt sich der Geierabend die Wirklichkeit vor und dreht sie durch den Satire-Fleischwolf. Wir waren zwei Wochen vor der Premiere am 29. Dezember bei den Endproben in der Zeche Zollern und
Dynamischer soll er werden, moderner und schneller. Der 25. Geierabend wird anders sein und doch wie gewohnt tagespolitische Themen aufgreifen. Welche Änderungen es gibt, hat Regisseur Günther Rückert verraten.
Die Zeche Zollern ist dieses Wochenende ein Hort ausgefallener Geschenke: Über 50 Aussteller bieten beim "Markt der schönen Dinge" alles von Weihnachtsdeko über Schmuck bis hin zu selbst designten Kleidungsstücken an.
Kreide, die über die Tafel kratzt, eine klappernde Schreibmaschine, das Piepen und Rauschen eines Faxgeräts: Geräusche aus der Arbeitswelt haben die Zeche Zollern und fünf weitere Institute bei dem Projekt
Im Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern geben sich die südkoreanische Delegationen derzeit die Klinke in die Hand. Drei waren schon da, die vierte kommt in dieser Woche. Der Grund: Das Museum gilt
Hören, tasten, lesen: Auf Zeche Zollern entsteht zurzeit die erste inklusive LWL-Dauerausstellung. Blinde und Hörgeschädigte sollen die Ausstellung über die Geschichte der Zeche selbstständig erlaufen können.
Der Dortmunder Regisseur Adolf Winkelmann hat am Donnerstag auf Zeche Zollern Szenen für seinen Ruhrpott-Film "Junges Licht" gedreht. Die Hauptrolle spielt der zwölfjährige Oscar Brose. Warum er das hervorragend
Die 15. ExtraSchicht ließ den Pott Samstagnacht brodeln. Vom westlichen Ruhrgebiet bis in den Osten – von Moers bis Unna verwandelten 2000 Künstler 20 Städte in eine Bühne der kulturellen Extraklasse.
800.000 Euro schickt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe nach Bövinghausen. Damit finanziert er eine neue Logistikhalle für das Industriemuseum Zeche Zollern. Das Museum braucht Platz für Ausstellungsmaterialien
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) investiert bis 2020 rund 32 Millionen Euro in die Kultur. Zu dem stark gekürzten Investitionsprogramm an 15 Orten gehören der archäologische Park hinter dem