Schnee in NRW Wo Sie in Eifel und Sauerland Schlitten und Ski fahren können

Redakteurin
Ein Kind und ein Mann rodeln mit einem Schlitten durch den Schnee.
Wintersportgebiete in der Eifel und im Sauerland rechnen mit einem großen Ansturm am Wochenenende (28.1./29.1.). © picture alliance/dpa
Lesezeit

Schnee- und Eisregen haben vor allem Autofahrer in den vergangenen Tagen in NRW auf Trab gehalten: Die Straßen waren glatt und die Sicht eingeschränkt durch Nebelwände und tief hängende Wolken. Spaßfaktor? Gleich null. Im Gegenteil.

Umso mehr sollte der Schnee für Spaß sorgen, da wo er liegen bleibt. Am Wochenende bietet sich die perfekte Gelegenheit, Wintersport in vollen Zügen zu genießen – egal ob auf dem Schlitten, dem Snowboard oder auf Ski. In der Eifel und im Sauerland ist man auf Schnee-Touristen bestens vorbereitet. Das Wetter wird kalt und trocken, mit Tagestemperaturen nicht über null Grad.

Schnee in NRW: Ski- und Rodelspaß in der Eifel

Der Wintersport-Ort Hellenthal lockt die Winterfans mit 18 Zentimetern Schnee in die Nordeifel zum Berg „Weißer Stein“, der höchste, mit knapp 700 Metern. Fünf Loipen sollen für Skilangläufer gespurt sein, berichtet eine Sprecherin von Hellenthal. Der Rodellift ist am Samstag und am Sonntag in Betrieb. Die Gemeinde mit 8000 Einwohnern hat an beiden Tagen jeweils sechs Mitarbeiter abgestellt, die an Parkplätzen den Verkehr regeln und Hinweise auf weitere freie Stellen geben sollen.

Die Gemeinde ist nun erprobt: Am vergangenen Wochenende war das Schneegebiet an der deutsch-belgischen Grenze gut besucht. Es seien zwar viele Besucher gekommen, es habe aber kein Chaos gegeben, sagte die Sprecherin. Nach Schätzungen waren etwa 2000 Touristen in den Wintersportort ganz im Westen von Nordrhein-Westfalen gekommen.

Schnee in NRW: Wintersport im Sauerland

Am vergangenen Wochenende war eine Rekordzahl an Skiliften für diesen Winter im Sauerland in Betrieb: 85 von fast 130 Liften waren geöffnet. Jetzt stehen die Skigebiete rund um Winterberg und Willingen wieder vor einem großen Wintersportwochenende. Mit den niedersächsischen Zeugnisferien von Samstag bis einschließlich Dienstag und den aktuell sehr guten Bedingungen erwartet die Region am Wochenende regen Besucherzustrom aus Richtung Ruhrgebiet und Niedersachsen ins Kerngebiet.

Zwei Wochen mit winterlicher Kälte und einigen Zentimetern Neuschnee haben die Wintersport-Arena Sauerland in ein regelrechtes Winterwonderland verwandelt.

Flutlicht

Freitag und Samstag gehen in mindestens fünf Skigebieten nach der Tagesschicht die Lichter an. Für den Flutlichtbetrieb werden die Pisten frisch präpariert. Meist beginnt die Abendschicht zwischen 17.30 und 18.30 Uhr und endet gegen 21.30 oder 22 Uhr. Infos, in welchen Skigebieten wann Flutlicht angeboten wird, gibt es online.

Rodeln

Rodeln ist zurzeit fast überall möglich. In den Skigebieten sollen am Wochenende rund 15 Rodellifte an meist beschneiten Rodelpisten laufen. Einige kleinere Skigebiete haben Rodelbereiche ohne Lift und mit Naturschnee.

Langlauf

Das Loipenangebot ist seit dem vergangenen Wochenende langsam gewachsen. Rund 150 Loipenkilometer sind bei überwiegend guten Bedingungen gespurt. Daran werden wird sich auch nach den leichten Schneefällen der nächsten Tage nicht viel ändern.

Winterwandern

In der Region stehen viele geräumte oder gewalzte Winterwanderwege bereit. Auf nicht präparierten Wegen liegt eine bis zu 22 Zentimeter dicke Schneedecke. Dort und auf gewalzten Wegen können Familien einen Schlitten mitnehmen. Der eine oder andere kleine Abhang ist das Highlight der Wanderung für Kinder.

Tipps zur Anreise

Die Wintersport-Arena hat Tipps zur Anreise:

  • Früh losfahren, gegen 11 Uhr ist die Hauptanreisezeit
  • Für Anreise aus dem Ruhrgebiet: In Meschede die A46 verlassen und über Bödefeld oder Eslohe nach Winterberg fahren.
  • Hinter Bestwig die B7 verlassen und über Welpe und Siedlinghausen nach Winterberg fahren.
  • Tipps zur Anreise, Ausweichrouten und aktuelle Staumeldungen gibt es auf der Internetseite der Wintersport-Arena.
  • Kleinere Skigebiet außerhalb des Kerngebiets besuchen: Die Liftinfos online zeigen die große Bandbreite des aktuellen Angebots.