Schalke und seine Nachhaltigkeitsstrategie Kooperation mit der Westfälischen Hochschule

freier Mitarbeiter
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Christina Rühl-Hamers, Prof. Bernd Kriegesmann und Dr. Bernd Schröder (v.l.).
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Christina Rühl-Hamers, Prof. Bernd Kriegesmann und Dr. Bernd Schröder (v.l.). © Rabas/Schalke 04
Lesezeit

Mit der Vertragsunterzeichnung startet die Kooperation zwischen dem FC Schalke 04 und der Westfälischen Hochschule, deren Standorte in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen liegen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Nachhaltigkeitsstrategie des gesamten Vereins stetig weiterzuentwickeln. Hierbei soll die WH bei der Entstehung nachhaltiger Projekte unterstützen und profitiert gleichzeitig selbst durch den Zugang zu neuen Netzwerken sowie die Herstellung einer größeren Öffentlichkeit für eigene Forschungsthemen.

Die Studierenden der Westfälischen Hochschule sollen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen oder Projekte relevante Fragestellungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Königsblauen bearbeiten. Angedacht ist auch die Untersuchung praxisrelevanter Herausforderungen in Form einer Bachelor- oder Masterarbeit. Bereits im kommenden Sommersemester stehen die Entwicklung eines Abfallmanagementsystems und die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach geltenden Standards auf dem Programm.

Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Schalker Vorstands, freut sich über die Partnerschaft: „Wir sind uns sicher, dass diese Partnerschaft sowohl für uns als auch für die Hochschule einen wichtigen Mehrwert schaffen kann. So stärken wir die Region, fokussieren unsere Fähigkeiten und Stärken und arbeiten gezielt an unseren Nachhaltigkeitszielen.“

Mehr Jobs