
Die Einrichtungen für Kinderbetreuung in Schwerte möchten enger zusammenrücken. Die Familienzentren Sonnenbrücke, Im Roten Haus und Ergste schmieden daher mit Kindertagespflege-Personen Pläne für gemeinsame Aktionen. Dafür finden Kooperationstreffen einer Arbeitsgruppe statt, die von Fachberaterinnen des Jugendamts begleitet werden.
Bereits gemeinsame Aktivitäten
Einige Aktivitäten konnten schon erfolgreich stattfinden. So gehen die Kinder aus einigen Kindertagespflegestellen regelmäßig zum Turnen, zum Basteln oder zu gemeinsamen Bilderbuchbetrachtungen in die verschiedenen Kitas. Die städtische Kita Regenbogen und die evangelische Kita St. Johannis bieten zudem regelmäßig Babytreffs an.
Zu einigen Laternenumzügen der Kindertagesstätten kamen auch Kinder aus der Tagespflege dazu. So sollen erste Kontakte mit anderen Eltern stattfinden und die Möglichkeit bestehen, Erzieherinnen und Erzieher kennenzulernen. Die Kinder sollen durch die Besuche einen Einblick in die Strukturen des Kita-Alltags bekommen.
Auch Fortbildungs- oder Beratungsangebote durch Familienzentren können von allen Beteiligten der Tagespflege genutzt werden. Die Kindertagespfleger werden frühzeitig vom Jugendamt über anstehende Termine in Kenntnis gesetzt. Insgesamt betreuen 47 Tagespflege-Personen in Schwerte Kinder bis zu drei Jahren in einem familienähnlichen Kontext. Jede Pflege-Person hat dabei eigene pädagogische Ziele in einer Konzeption verfasst.
Wer sich für die Tätigkeit einer Kindertagespflege-Person interessiert, kann sich bei einer der Fachberaterinnen des Jugendamtes informieren.
- Anne Camen (02304) 10 47 89 oder anne.camen@stadt-schwerte.de
- Leonie Möller (02304) 10 43 74 oder leonie.moeller@stadt-schwerte.de
- Larissa Wahl (02304) 10 44 80 oder larissa.wahl@stadt-schwerte.de