SPD-Kandidat Dimitrios Axourgos siegt im ersten Wahlgang
Bürgermeisterwahl in Schwerte
Dimitrios Axourgos ist neuer Bürgermeister der Stadt Schwerte. Und das ohne Stichwahl. Der SPD-Kandidat holte schon im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der Stimmen. Adrian Mork (CDU/Grüne/FDP) war chancenlos. Hier finden Sie die Ergebnisse, alle Infos zum Wahltag und Video-Interviews mit dem Sieger, mit drei Unterlegenen und dem Vorgänger.

Triumphaler Einzug: Dimitrios Axourgos holte bei der Schwerter Bürgermeister-Wahl mehr als 56 Prozent der Stimmen. © Bernd Paulitschke
Update: Fünf Videos
Das sagte der Wahlsieger Dimitrios Axourgos, nachdem er schätzungsweise 200 Hände geschüttelt hatte:
Der unterlegene Adrian Mork erklärte, wie er sich nach dieser Wahl fühlt.
Schwertes Ex-Bürgermeister Heinrich Böckelühr über den überraschenden Wahlabend – und auf die Frage, ob er mit seinem Nachfolger telefonieren werde.
Stefan Barthel war einer von vier parteilosen Bewerbern. Und erstaunlicherweise am Wahlabend richtig gut gelaunt – trotz seines Ergebnisses von unter 3 Prozent.
Dirk Hanné hingegen – ebenfalls parteiloser Bewerber – sah es für sich und sein Ergebnis ganz anders:
Update 19:17 Uhr
"Jetzt, wo ich gewählt bin, werde ich auch nach Schwerte ziehen." Das erklärte Neu-Bürgermeister Dimitrios Axourgos.
Er hoffe, dass er noch so viele Lehrer-Tätigkeiten am Friedrich-Bährens-Gymnasium erledigen könne, dass er die Abiturienten 2018 bis zur Prüfung führen könne.
Adrian Mork, der unterlegene Kandidat von CDU, Grünen und FDP, gab sich auf der Bühne bei der Wahlparty als fairer Verlierer. Er sei sehr enttäuscht, aber empfinde keinen Neid.
Update 19.09 Uhr:
Das vorläufige Endergebnis liegt vor. Dimitrios Axourgos liegt bei mehr als 56 Prozent. Es hat sich also zu den vorherigen Zwischenergebnissen nichts mehr geändert. Die vier freien Kandidaten holten zwischen 2 und 5 Prozent: Christiane Ganske, Dirk Hanné, Gregor Podeschwa und Stefan Barthel hatten mit dem Ausgang der Wahl also kaum etwas zu tun.
Update 18.47 Uhr:
Deutet sich hier eine große Überraschung an - oder ist die schon da? SPD-Kandidat Dimitrios Axourgos liegt deutlich über 50 Prozent, der gemeinsame Kandidat von CDU, Grünen und FDP, Adrian Mork, nur unter 30 Prozent. Eine Stichwahl würde es also nicht geben.
Update 18:33 Uhr
Gleich in mehreren Wahlbezirken holt Dimitrios Axourgos mehr als 50 Prozent oder liegt knapp darunter. Die freien Kandidaten liegen unter 5 Prozent, Adrian Mork bei etwas über 28 Prozent.
Es könnte also sein, dass es heute Abend schon einen neuen Bürgermeister geben könnte: einen von der SPD.
Update 17:30 Uhr
Endspurt: In einer halben Stunde schließen die Wahllokale - dann beginnt das Auszählen! Unsere Reporter machen sich gleich auf den Weg ins Rathaus, von dort tickern wir dann die Zwischenstände bis das Endergebnis feststeht und fangen natürlich die Stimmen der Kandidaten ein.
Wer vor Ort dabei sein möchte: Ab 18 Uhr werden die Ergebnisse im Bürgersaal des Rathauses präsentiert. Jörg Przystow und Lucia Carogioiello moderieren die Veranstaltung.
Update 16.11 Uhr
Es zeichnet sich eine schlechte Wahlbeteiligung ab. So meldeten die Wahlvorstände in der Friedrich-Kayser-Schule (I + II) bislang kaum 50 Prozent Wahlbeteiligung. Auch an der Lenningskampschule lief die Wahl nur schleppend an. Insgesamt hofft man, dass noch einige Wähler im Anschluss an den Einkaufsbummel zur Wahlurne schreiten.

Im Wahllokal Friedrich-Kayser-Schule wurde auf den Wähler gewartet. © Mühlbauer
Die Ausgangslage am Wahlsonntag:
Sechs Kandidaten wollen Schwerter Bürgermeister werden: Die beiden parteigestützten Kandidaten Adrian Mork (CDU, Grüne, FDP) und Dimitrios Axourgos (SPD) sowie Christiane Ganske, Gregor Podeschwa, Dirk Hanné und Stefan Barthel.
Holt heute einer der Kandidaten mehr als 50 Prozent der Stimmen, ist er Bürgermeister. Falls das nicht passiert, treten die beiden Kandidaten, die in Wahlgang eins die meisten Stimmen erhalten haben, bei der Stichwahl am 18. März gegeneinander an. Wer jetzt mehr Stimmen bekommt, wird Bürgermeister.
Infos und Hintergründe:
Wer sich noch darüber informieren möchte, welche Positionen die Kandidaten vertreten und was sie in Schwerte umsetzen wollen: Hier haben wir die Aussagen zu den Themenfeldern „Verkehr“, „Leerstände“, „Müll in der Stadt“ und „Schulen“ zusammengefasst. Außerdem verraten die Kandidaten in kleinen Video-Interviews, was sie vom Wahltag erwarten:
Mitte Februar haben sich die Kandidaten beim großen Bürgermeister-Check in der Rohrmeisterei präsentiert. Hier können Sie sich das Video der kompletten Veranstaltung anschauen: Wie reagierten Stefan Barthel, Dimitrios Axourgos, Christiane Ganske, Dirk Hanné, Adrian Mork und Gregor Podeschwa auf die Fragen des Moderatoren-Duos Heiko Mühlbauer und Petra Berkenbusch? Welche Projekte sind ihnen besonders wichtig und wie schätzen sie sich selbst als Chef ein?
Das Interesse am Wahlkampf war in Schwerte sehr groß: Bei den großen Info-Veranstaltungen in der Rohrmeisterei war der Umgangston dabei sachlich und professionell. In den Sozialen Netzwerken und auch in Leserbriefen war das leider nicht immer der Fall: Dort gab es Beleidigungen, Beschuldigungen und Postings unter der Gürtellinie. Ein Überblick überdie schmutzigen Seiten des Wahlkampfs gibt es hier: