Die Pläne für Stever, Kanal und Ternscher See
Wasser-Zwischen-Räume
Was könnte sich an Stever, Ternscher See und Dortmund-Ems-Kanal verändern? Welche Projekt-Ideen gehören zu "Wasser-Zwischen-Räume" in Selm und Olfen? Wie sehen die Orte heute aus? Hier finden sie ein Drohnen-Video sowie viele Infos zu den Planungen.
Der aktuelle Stand im Video: Die Natur zwischen Selm und Olfen von oben
Welche Projekte stehen an? Die Übersicht in unserer Fotostrecke
360-Grad-Foto: So sieht es jetzt am Ternscher See aus
Die offizielle Präsentation von "Wasser-Zwischen-Räume" zum Download
Das ist das Projekt "Wasser-Zwischen-Räume"
- Beim Masterplan „WasserZwischen-Räume“ handelt es sich um einen Baustein des Regionale-Projektes Wasser-Wege-Stever. In diesem Projekt soll entlang der 53 Kilometer langen Stever von der Quelle zwischen Münster und Coesfeld nahe der Baumberge-Wasserscheide bis zur Mündung in den Hullener Stausee ein durchgängiger Wanderweg entstehen.
- Der Masterplan befasst sich mit dem Gebiet zwischen Dortmund-Ems-Kanal, Stever und Ternscher See. Projektpartner sind die Städte Selm und Olfen sowie der Graf vom Hagen-Plettenberg. Ihm gehören Flächen am Ternscher See und der Seepark Ternsche.
- Zur ersten Ideenfindung wurde in der ersten Jahreshälfte 2014 ein Werkstattverfahren mit verschiedenen Planungsbüros durchgeführt. Die Ideen des Planungsbüros FSWLA aus Düsseldorf setzten sich durch. Das Büro entwickelte in Abstimmung mit den Projektpartnern den nun vorliegenden Masterplan.
- Im November erhielt das Projekt Wasser-Wege-Stever den A-Stempel der Regionale 2016. Das Projekt wird also als höchst förderwürdig angesehen. Der interkommunale Masterplan bildet die Grundlage für weitere Handlungsschritte, die zur Konkretisierung der einzelnen Projektbausteine zeitnah von den beteiligten Akteuren abgearbeitet werden können und das Ziel verfolgen, die Realisierung der Ideen zu initiieren.
- Welche Bausteine zuerst umgesetzt werden, ist noch nicht entschieden. Das richtet sich auch nach der möglichen Förderung.
Schlagworte: