
Aus Spargründen soll der Spielplatz in Bork an der Waltroper Straße zwar nun erst 2024 gebaut werden. Doch das Interesse der Borkerinnen und Borker ist ungebrochen. So auch bei einer Bürgerbeteiligung vor Ort auf dem jetzigen Bolzplatz. Dabei stellten Vertreter des von der Stadt beauftragten Planungsbüros und Bürgermeister Thomas Orlowski am Donnerstag (1. Juni) erste Pläne und Ideen für den neuen Spielplatz vor – und sammelten Meinungen.
„Wir möchten Ihnen heute vorstellen, welche Alternativen es für die Gestaltung beziehungsweise Ausstattung des Spielplatzes gibt“, erklärte Orlowski. Die Planungen basieren auch auf ersten Bürgerbeteiligungsschritten. Im November hatte es einen ersten Workshop gegeben, bei dem Bürger ihre Ideen und Anregungen einbringen konnten. Seit Mai ist das auch online möglich.
„Wir beabsichtigen mit dem Bau des Spielplatzes im kommenden Jahr zu beginnen. Aufgrund der vorhandenen Fläche besteht die Möglichkeit, diesen Jahr für Jahr zu entwickeln“, so Thomas Orlowski. Für das Haushaltsjahr 2024 sind circa 300.000 Euro für den Bau und die Ausstattung des Spielplatzes vorgesehen, heißt es von der Stadtverwaltung.
Klar sei, dass die auf den jetzigen Bolzplatz vorhandenen Bäume bestehen bleiben sollen, erklärte Rolf Suhre vom Planungsbüro nts. „Bei den Spielgeräten wollen wir den Schwerpunkt auf alle Altersgruppen legen“, so Suhre. Auch integrative Spielmöglichkeiten für Kinder mit Beeinträchtigungen oder Senioren sind angedacht. Mit Klebepunkten konnten die Anwesenden bei einer Bürgerbeteiligung am Donnerstag ihre gewünschten Schwerpunkte festlegen. Dabei standen auch Fragen wie: ´Soll es neben der Grundausstattung lieber ein großes Kletterschiff oder mehrere kleinere Elemente geben?´ im Fokus. Unter sechs Paketen konnten die Eltern und Kinder ihre Favoriten markieren.
Online-Beteiligung bis 11. Juni
Die Favoriten-Pakete werden nun in die weitere Planung einbezogen, heißt es von der Stadt. Mitreden können die Bürgerinnen und Bürger auch über die Online-Beteiligung, die noch bis zum 11. Juni (Sonntag) läuft. Die Umfrage, welche auf www.selm.de zu finden ist, dauert für die Interessenten rund fünf Minuten. Die Stadt Selm will hierbei unter anderem wissen, ob genug Mülleimer geplant sind, ob die Bürgerinnen und Bürger zu Fuß, mit dem Roller oder Auto zum Spielplatz kommen und ob genug Schatten oder Freifläche eingeplant sind.
Rund 80 Teilnehmer haben dort schon ihre Anregungen und Meinungen abgegeben. Auch Pläne sind dort zu sehen. Die fertigen Konzepte werde die Stadt bei einer weiteren Bürgerversammlung vorstellen, versprach Bürgermeister Thomas Orlowski in Bork.