In Selm gehen die Lichter aus Stadt ruft zur „Earth Hour 2023“ auf

Redakteurin
Die bunte Kuppel im Auenpark sollte bereits 2022 zur „Earth Hour“ dunkel bleiben. Das holt die Stadt Selm nun in diesem Jahr nach.
Die bunte Kuppel im Auenpark sollte bereits 2022 zur "Earth Hour" dunkel bleiben. Das holt die Stadt Selm nun in diesem Jahr nach. © www.blossey.eu
Lesezeit

Der 25. März steht ganz im Zeichen der Erde. An diesem Tag findet seit 2007 die „Earth Hour“ statt – eine Klima- und Umweltschutzaktion, die vom WWF (World Wide Fund For Nature) ins Leben gerufen wurde. Für eine Stunde soll dann das Licht ausbleiben. Bekannte Bauwerke und Wahrzeichen, wie beispielsweise das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro, verharren in der Zeit von 20.30 bis 21.30 Uhr in symbolischer Dunkelheit. Viele Städte und Gemeinden setzen gemeinsam ein Zeichen und machen mit bei der Aktion – so auch die Stadt Selm.

Bereits im vergangenen Jahr wollte man zur „Earth Hour“ die Beleuchtung der Kuppel im Auenpark ausschalten. Da das Licht zum damaligen Zeitpunkt zerstört worden ist, hatte die Verwaltung das Ganze auf 2023 verschoben. Nun bestätigt Pressesprecher Malte Woesmann auf Anfrage, dass die bunte Kuppel am kommenden Samstagabend, 25. März, für eine Stunde nicht leuchten wird. Weitere Aktionen gebe es nicht, da sonst keine Denkmäler oder ähnliche Gebäude beleuchtet sind.

Die Stadt Selm möchte, dass sich so viele Selmerinnen und Selmer wie möglich an der Aktion beteiligen und ruft deswegen in einer Pressemitteilung dazu auf, dass alle Privatpersonen und Unternehmen ihr Licht für eine Stunde (20.30 – 21.30 Uhr) am Samstag ausschalten sollen. Durch die Earth Hour wird auch dieses Jahr ein gemeinsames Zeichen für den Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt gesetzt, heißt es in der Mitteilung der Stadt Selm weiter.

Mehr Jobs