Jahresrückblick für Selm: Neuer Park, neuer Bürgermeister, neue Probleme
Corona hat die Planungen für das Jahr 2020 schnell zunichte gemacht. Auch Selm war von der Pandemie betroffen - doch es gab noch zahlreiche andere, wichtige Ereignisse. Wir blicken zurück.
Mit dem Auenpark hat Selm 2020 ein neues Ausflugsziel erhalten, das bei Einwohnern und Touristen sehr beliebt ist. Doch das Areal bringt auch Probleme mit sich – wie so vieles in diesem Jahr. Unser Rückblick:
Januar: Neue Partei, neue Bäcker
- Die Interessengemeinschaft Kommunalpolitik Selm gibt bekannt, sich der Familienpartei anzuschließen und als Selmer Ortsverband bei der Kommunalwahl anzutreten. Spitzenkandidat Ralf Piekenbrock will zudem ins Rennen für das Bürgermeisteramt einsteigen.
- Der Bauverein zu Lünen bestätigt am 26. Januar, einen Betreiber für das Café auf dem Campus Selm gefunden zu haben: Es ist die Bäckerei Essmann aus Altenberge.
Februar: Ein Mord und eine Landmarke
- Am 7. Februar wird eine 54-Selmerin tot in der Garage ihres Hauses an der Eichenstraße gefunden. Schnell wird klar: Sie wurde ermordet. Tatverdächtig ist ihr Ehemann.
- Eine sechs Meter hohe Kuppel soll als Landmarke den Auenpark überstrahlen – am 14. Februar gibt die Stadt bekannt, wann das Kunstwerk enthüllt werden soll: Zum Auftakt des Stadtfestes am 18. Juni. Zweifel daran gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht.
- Beim Neubürgerempfang plaudert Bürgermeister Mario Löhr den Namen des Investors für die neue Kita zwischen Pädasgogenweg und Buchenwaldstraße aus: Es ist der BVB-Profi Marco Reus. Im April 2021 soll sie eröffnen.
März: Doch keine Eichen, nochmal Waffelino
- Im Neubaugebiet Kreutzkamp-West werden nun doch keine Eichen gepflanzt. Die Stadt reagiert auf die Sorgen der Anwohner vor dem Eichenprozessionsspinner und tauscht die Bäume gegen Ahorne aus Fröndenberg ein.
- Am 9. März wird ein Vertrag zwischen der Selmer Entwicklungsgesellschaft und einem neuen Pächter für das Gasthaus Suer geschlossen. Den Namen nennt Bürgermeister Mario Löhr noch nicht.
- Am 12. März bestätigt das Kreisgesundheitsamt den ersten Corona-Fall in Selm.
- Der Bundesgerichtshof hebt am 27. März das Urteil im Waffelino-Prozess auf. Der Prozess gegen Hamza K. wegen mehrfachen Mordversuchs muss damit neu aufgerollt werden.
April: Platz für Aldi und Rewe
- Nach der Aral-Tankstelle beginnt Anfang April der Abriss des ehemaligen Autohauses Rüschkamp, das an die Schachstraße umgezogen ist. Damit schaffen die Bagger Platz für einen neuen Aldi- und einen neuen Rewe-Markt.
- Allen Gerüchten zum Trotz kehrt Familie Drewes am 25. April wieder auf den Wochenmarkt in Bork zurück. Aufgrund der Corona-Krise hatte der Stand zunächst pausiert.
Mai: Neuer Pächter und Massenschlägerei
- Am 13. Mai ist es so weit: Das Gasthaus Suer öffnet unter der Leitung von Familie Hamidovic. Eigentlich war der Start für April geplant – doch das Coronavirus kam dazwischen.
- Am 20. Mai kommt es auf der Ludgeristraße zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten. Die Polizei muss die Straße zwischenzeitlich sperren. Anlass war offenbar ein falsch geparkter Paket-Transporter.
Juni: Burger King und Baumeister
- Am 4. Juni stellt der Ausschuss für Umwelt und Zivilschutz die Weichen für ein neues Baugebiet zwischen Beifanger Weg und Hüttenbachweg: Der Bebauungsplan für das Wohnquartier kann nun aufgestellt werden.
- Die Bauarbeiten für die HEM-Tankstelle und das Burger-King-Restaurant an der B236 beginnen. Nach wie vor gibt es Widerstand: Ein Selmer Ehepaar befürchtet die Absenkung des Grundwasserspiegels und hat gegen die Baugenehmigung geklagt.
- Nach 111 Jahren endet eine Tradition an der Ludgeristraße: Das Schuhhaus Baumeister schließt für immer seine Türen.
Juli: Neue Fahrradstraße, neuer Park
- Die Stadt Selm will das Wohngebiet am Auenpark nicht selbst realisieren und verkauft es stattdessen an eine Entwicklungsgesellschaft. Das wirft Fragen auf, die die Verwaltung – sagen wir mal – schmallippig beantwortet. Trotz unklarer Umstände und Konsequenzen stimmt die Politik dem Vorhaben zu.
- Das Haus der Wirtschaft auf dem Campus Selm ist fast fertig. Mitte Juli wird bekannt, dass neben Sparkasse, Bäckerei und Pflegedienst auch das Jobcenter dort einziehen wird.
- Ab dem 21. Juni haben auf dem Sandforter Weg Zweiräder Vorrang: Die Straße wird offiziell zur Fahrradstraße erklärt, in der Autos nur noch die zweite Geige spielen.
- Der ursprüngliche Plan wurde durch Corona obsolet, stattdessen wird der Auenpark einen Monat später als geplant und in deutlich kleinerem Rahmen am 31. Juli für die Bevölkerung freigegeben.
August: Die Vandalen sind da
- Der Auenpark wird sofort zum Publikumsmagneten, der allerdings auch ungebetene Gäste anzieht. Zunächst beschädigen Unbekannte das Klettergerüst, wenig später ist auch die öffentliche Toilette derart beschädigt, dass sie geschlossen werden muss.
September: Keine Tankstelle, kein Burger King
- Selm wird vorerst keine Erdgas-Tankstelle bekommen. Das gibt Investor Joan-Hendrik Rüschkamp am 1. September bekannt:„Im Augenblick gibt es diesen Markt einfach nicht.“
- Die neue HEM-Tankstelle an der B236 wird am 8. September eröffnet. Sie ersetzt die abgerissene Aral-Tankstelle an der Kreisstraße.
- Direkt nebenan wird allerdings nicht Burger King eröffnen. Das bestätigt Joan Hendrik Rüschkamp am 9. September. Stattdessen soll Kentucky Fried Chicken nun in das Schnellrestaurant einziehen.
- Bei der Kommunalwahl in Selm liefern sich Thomas Orlowski (SPD) und Michael Zolda (CDU) am 13. September zunächst ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei der Stichwahl zwei Wochen später wird es dann deutlich: Orlowski wird mit 61,24 Prozent der Stimmen neuer Bürgermeister. Sein Vorgänger und Parteifreund Mario Löhr schlägt parallel in der Stichwahl seinen CDU-Konkurrenten Marco Morten Pufke und wird neuer Landrat des Kreises Unna. Im Selmer Stadtrat ziehen SPD und CDU gleichauf. Familienpartei und FDP ziehen neu in den Rat ein.
Oktober: Neue Rettungswache und Busfahrer-Ärger
- Ein überlebenswichtiger Neubau soll auf dem Areal neben der HEM-Tankstelle entstehen: Der Standort für neue Rettungswache in Selm passt aber nicht jedem.
- Licht aus, Maske ab – mit dieser Ankündigung sorgt ein Busfahrer des Selmer Unternehmens Nies am 5. Oktober für Entsetzen. Sein Chef reagiert umgehend.
- Mit Jutta Steiner und Wolfgang Jeske erklären zwei Mitglieder der SPD-Fraktion ihren Austritt. Als Grund erklären sie, bei der Verteilung von Posten und Aufgaben hintergangen worden zu sein. Sie gründen eine neue Fraktion.
November: Video-Überwachung und Pfarrer-Abschied
- Weil sich kein Interessent für das Ladenlokal finden konnte, wandelt die Wohnungsbaugesellschaft Lünen den alten Edeka in Bork in Wohnungen um. Die Bauarbeiten dazu starten Anfang November.
- Die Stadt Selm reagiert auf den Vandalismus im Auenpark und führt eine Videoüberwachung ein.
- Überraschung für die Kirchengemeinde St. Johannes Cappenberg/Langern: Pater Gregor Pahl wird auf Anweisung des Abtes Albert Dölken am 28. Februar 2021 nach Hamborn wechseln.
Dezember: Schlägerei und Überfall
- Wieder eine Schlägerei in Selm, dieses Mal allerdings an der Selma-Lagerlöf-Schule. Zwei Schüler landen verletzt im Krankenhaus.
- Die neue Rettungswache in Selm steht plötzlich auf der Kippe: Weil die Finanzierungszusage durch die Krankenkassen auf sich warten lässt, erwägt die Volksbank Selm-Bork als Bauherrin ihren Rückzug.
- Kurz vor Weihnachten überfallen drei Männer zwei Geldbotinnen in der Sparkasse an der Kreisstraße. Da die Frauen das Geld bereits am Automaten eingezahlt haben, flüchten die Täter ohne Beute.
In Merkliste übernehmen