Warm anziehen, Helm auf und schon rumpelt die Grubenbahn in den dunklen Eickhoffstollen des Sauerländer Besucherbergwerks Ramsbeck. 300 Meter unter Tage erklären Bergführer, wie hier bis zur Stilllegung...
Dort, wo sich heute die Stadt Ennepetal befindet, brandete vor ca. 385 Millionen Jahren ein tropisches Meer an die Ufer des Kontinents.
Die bizarre Tropfsteinwelt der Dechenhöhle in Iserlohn fasziniert Jung und Alt.
Gleich zwei Sonderausstellungen laden 2020 im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zum Entdecken und Erforschen ein.
Mit dem Schloss Clemenswerth steht in Sögel (Emsland) seit über 275 Jahren ein Kleinod barocker Baukunst.
Was konnte man im Mittelalter in Moers mit einem Möhrchen machen? Welche Aufgaben hatte der Bubenkönig? Was ist ein Ackerbürger?
Die Geschichte der Stadt Gladbeck erleben: von der Frühzeit über das mittelalterliche dörfliche Leben, den Anfängen des Bergbaus bis zur modernen Stadt.
Imposante Türme und prunkvolle Säle: Schloss Burg macht das Mittelalter erlebbar!
Peter Paul Rubens ist unbestritten einer der führenden Meister des flämischen Barock und war bereits zu Lebzeiten der Star seiner Zunft.
Seit 1981 steht das „DampfLandLeute“-Museum Eslohe für ein echtes Erlebnis in der sauerländischen Museumslandschaft.
Entlang des Essener Baldeneysees verkehrt der Museumszug der Hespertalbahn.
Die historischen Züge des Eisenbahnmuseums Bochum bieten die Gelegenheit, die wohl landschaftlich schönste Eisenbahnstrecke des Ruhrgebiets kennenzulernen.
Der bepflanzte Förderwagen vor der Haustüer, der Taubenschlag im Garten, der Kiosk an der Ecke – typisch Ruhrgebiet.
Naturwissenschaft und Technik werden in der Phänomenta in Lüdenscheid zu einem besonderen Erlebnis.
Die Burg Altena und der Erlebnisaufzug lassen Geschichte lebendig werden.
Am 29. März öffnen die Tore auf dem Außengelände des LWL-Römermuseums in Haltern am See. Bei der Saisoneröffnung können Besucher live miterleben, wie die Rekruten zu Legionären werden.
Vor 60 Jahren war es soweit – ein Freilichtmuseum für Handwerk und Technik wurde in Hagen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründet.
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.