Ja, das stimmt. Wenn gute Vorsätze den Neujahrstag überstehen sollen, braucht es Ausdauer für die praktische Umsetzung.
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben viele Menschen das Fahrrad (wieder) für sich entdeckt, auch um eine mögliche Infektion während Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmittel zu vermeiden.
Ja, das stimmt. Obwohl Frauen nachhaltiger in der Mundhygiene sind und häufiger zum Zahnarzt gehen, haben sie schlechtere Zähne und leiden mehr unter Zahnproblemen als Männer.
Pilzliebhaber sind jetzt vielerorts unterwegs, um bei milder Witterung die begehrten Fungi zu sammeln. Allerdings ist Vorsicht geboten. Die Gefahr von Pilzvergiftungen ist groß.
Ja, das stimmt. Wie schlimm die Auswirkungen eines Wespenstichs sind, hängt vor allem davon ab, ob die betroffene Person gegen das Gift allergisch reagiert oder nicht.
Brillengläser müssen öfter mal gesäubert werden, sonst leidet der Durchblick.
Ja, das stimmt. Männer haben ein „dickeres Fell“ als Frauen, denn ihre Haut ist im Schnitt um 20 Prozent dicker als die der Frauen.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das ungeöffnete Lebensmittel besondere Eigenschaften wie Geruch, Geschmack und Nährwert behält.
Ja, das stimmt. Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, hinzufallen und sich zu verletzen. Was hilft, ist Muskelkraft.
Ja, das stimmt. Bauchkrämpfe können nach dem Genuss von Weintrauben, Blähungen nach dem Verzehr von Äpfeln oder Birnen auftreten, denn Obst ist nicht für jeden bekömmlich.
Zu einem gesunden Wohlbefinden gehören eine ausgewogene Ernährung, eine Balance zwischen Bewegung und Entspannung sowie ein rauchfreies Leben.