Terroranschlag in Wien: Zwei Festnahmen – erschossener Attentäter war vorbestraft
Nach dem Anschlag in Wien hat die Polizei in St. Pölten zwei Menschen festgenommen. Wie die Nachrichtenagentur APA am Dienstag unter Berufung auf einen Polizeisprecher berichtete, gab es in der niederösterreichischen Landeshauptstadt zudem zwei Hausdurchsuchungen. Der „Kurier“ berichtete am Dienstag auf seiner Website, es handele sich um Kontaktadressen des mutmaßlichen Attentäters. Widerstand geleistet habe niemand.
Der Attentäter, der nach dem Anschlag in der Wiener Innenstadt von der Polizei erschossen worden ist, war 20 Jahre alt, hatte nordmazedonische Wurzeln und war einschlägig wegen Mitgliedschaft in einer terroristischer Vereinigung vorbestraft. Das teilte Österreichs Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) der Nachrichtenagentur APA am Dienstag mit.
Der Attentäter besaß nach Angaben von Nehammer neben der österreichischen auch die nordmazedonische Staatsbürgerschaft. „Er war mit einer Sprengstoffgürtel-Attrappe und einer automatischen Langwaffe, einer Faustfeuerwaffe und einer Machete ausgestattet, um diesen widerwärtigen Anschlag auf unschuldige Bürgerinnen und Bürger zu verüben“, erklärte der Innenminister.
Sieben Opfer noch immer in Lebensgefahr
Nach der Terrorattacke in Wien schweben nach Angaben des Gesundheitsverbunds der Stadt mindestens sieben Opfer in Lebensgefahr. Sie befänden sich „in kritischem, lebensbedrohlichem Zustand“, sagte eine Sprecherin des Klinikverbandes am Dienstagmorgen der österreichischen Nachrichtenagentur Apa. Zur Identität der Verletzten machte sie keine Angaben. Insgesamt würden 17 Opfer des Angriffs in mehreren Spitälern behandelt, sagte die Sprecherin weiter.
Ein bei dem Anschlag verletzter Polizist befindet sich in kritischem, aber stabilem Zustand. Der 28-jährige Streifenbeamte sei noch in der Nacht notoperiert worden, sagte Harald Sörös, Sprecher des österreichischen Innenministeriums, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Im Netz kursieren Berichte, dass zwei zufällig anwesende Kampfsportler den angeschossenen Beamten aus der Gefahrenzone zum Krankenwagen gebracht hätten. Sörös konnte das zunächst nicht bestätigen.
Die Terrorattacke geht nach den Worten von Österreichs Innenminister Karl Nehammer auf das Konto mindestens eines islamistischen Terroristen. Der Attentäter sei ein Sympathisant der Terrormiliz „Islamischer Staat“ gewesen, sagte Nehammer am Dienstagmorgen in Wien.
Vier Menschen getötet, 15 zum Teil schwer verletzt
Bei dem Terrorangriff in der Innenstadt sind am Montagabend laut Polizei vier Passanten getötet und mindestens 15 teils schwer verletzt worden. Es handele sich um zwei Männer und zwei Frauen. Dazu komme der von der Polizei erschossene Täter – der Verdacht, dass der Mann einen Sprengstoffgürtel trug, bestätigte sich laut Ludwig nicht. Es habe sich um eine Attrappe gehandelt. Er habe offenbar Panik verbreiten wollen.
Die Wohnung des Verdächtigen sei auf der Suche nach belastendem Material durchsucht worden, hieß es. 1000 Beamte seien in Wien im Einsatz. „Wir können derzeit nicht ausschließen, dass es noch andere Täter gibt“, sagte Nehammer. Die entsprechenden Ermittlungen liefen auf Hochtouren. Wegen der Gefahrensituation wurden die Bürger aufgerufen, möglichst zu Hause zu bleiben. Schüler müssen am Dienstag in Wien nicht zur Schule.
Der Angriff hatte gegen 20 Uhr in einem Ausgehviertel begonnen, wo kurz vor Beginn neuer Corona-Ausgangssperren viele Menschen unterwegs waren.
Was wir bislang bestätigen können:
— POLIZEI WIEN (@LPDWien) November 2, 2020
*Gegen 20:00 Uhr Schüsse ausgehend vom Bereich Seitenstettengasse
*Mehrere Täter mit Langwaffen (Gewehr)
*dzt. insg. 6 Tatorte
* 1 Todesopfer, mehrere schwer Verletzte, darunter ein Polizist
*1 Täter von Polizei erschossen #0211w
Sebastian Kurz: An sicherem Ort bleiben
Die Regierung hielt angesichts des Anschlags in der Wiener Innenstadt am Dienstag um 9 Uhr – per Videokonferenz – einen Sonderministerrat ab. Um 10 Uhr wendete sich Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) in einer Rede an die Bevölkerung.
Um 12 Uhr empfangen Kurz und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) den Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sowie die Fraktionschefs der Parlamentsparteien im Bundeskanzleramt zu einem Gespräch.
Wir werden mit allen zur Verfügung stehenden Kräften die öffentliche Sicherheit in Wien aufrechterhalten. Gleichzeitig arbeiten wir mit Hochdruck an der Aufklärung d. heutigen Anschlages. Gesicherte Infos werden wir auch weiterhin hier veröffentlichen. #0211w
— POLIZEI WIEN (@LPDWien) November 3, 2020
Danach folgt eine gemeinsame Kranzniederlegung am Tatort, um der Opfer zu gedenken. Aufgrund der weiteren polizeilichen Ermittlungen wurden die Bürger aufgerufen, die Innenstadt zu meiden.
Bei dem Terrorangriff waren am Montagabend nahe einer Synagoge in einem Ausgehviertel zahlreiche Schüsse abgefeuert worden. “Wer einen von uns angreift, greift uns alle an”, sagte Nehammer. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz verurteilte den Angriff als “widerwärtigen Terroranschlag”.
Videos zeigen maskierte Schützen in Wien
Auf Videos, die der Privatsender Oe24 ausstrahlte, war ein maskierter Schütze zu sehen, der auf offener Straße zumindest zwei Schüsse auf einen Mann abfeuerte. Ein anderes Video zeigte eine große Blutlache vor einem Restaurant.
Wiens Bürgermeister Ludwig sagte im ORF, dass der erschossene Attentäter „sehr umfassend vorbereitet“ gewesen sei. Ludwig erklärte, dass bei dem Angriff „wahllos auf Personen in den Lokalen“ geschossen worden sei – vor allem auf jene, die draußen saßen.
Wir erleben gerade schwere Stunden in unserer Republik. Ich möchte allen Einsatzkräften danken, die insbesondere heute für unsere Sicherheit ihr Leben riskieren. Unsere Polizei wird entschlossen gegen die Täter dieses widerwärtigen Terroranschlags vorgehen.
— Sebastian Kurz (@sebastiankurz) November 2, 2020
Die Polizei rief die Bevölkerung in der Nacht dazu auf, öffentliche Plätze zu meiden. „Wir sind mit allen möglichen Kräften im Einsatz. Bitte meiden Sie alle öffentlichen Plätze im Stadtgebiet“, hieß es bei Twitter. Zudem wurde darum gebeten, übers Internet keine Gerüchte zu verbreiten. „KEINE Videos und Fotos in sozialen Medien posten, dies gefährdet sowohl Einsatzkräfte als auch Zivilbevölkerung!“
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen versicherte auf Twitter: „Wir werden unsere Freiheit und Demokratie gemeinsam und entschlossen mit allen gebotenen Mitteln verteidigen.“ Auch international wurde der mutmaßliche Anschlag von zahlreichen Spitzenpolitikern verurteil. So auch von US-Präsident Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden nur wenige Stunden vor dem Start der US-Wahl.
War Synagoge eines der Ziele?
Der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, schrieb auf Twitter, es könne derzeit nicht gesagt werden, ob der Stadttempel eines der Ziele war. „Fest steht allerdings, dass sowohl die Synagoge in der Seitenstettengasse als auch das Bürogebäude an der selben Adresse zum Zeitpunkt der ersten Schüsse nicht mehr in Betrieb und geschlossen waren.“
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schrieb auf Deutsch auf Twitter: „Nach Frankreich ist es ein befreundetes Land, das angegriffen wird. Dies ist unser Europa. Unsere Feinde müssen wissen, mit wem sie es zu tun haben. Wir werden nichts nachgeben.“
In Frankreich hatte es in den letzten Wochen drei Anschläge gegeben, die Ermittler gehen jeweils von einem islamistischen Hintergrund aus.
RND/dpa/AP/seb/mrz