Codes zum Schutz vor Diebstahl sind wichtiger denn je: ADFC Werne kennzeichnet Fahrräder
Aktion des ADFC Werne
Ein Klackern schallte den Besuchern am Markt entgegen. Bürger reihten sich auf, um beim ADFC Werne ihr Fahrrad kennzeichnen zu lassen. Der Schutz vor Diebstahl ist heute wichtiger denn je.

Die Mitglieder des ADFC codieren die Fahrräder der Werner Bürger. Die Codes sollen als Abschreckung vor Diebstahl dienen. Das ist heute wichtiger denn je, denn die Fahrräder werden auch immer wertvoller. © Karolin Mersch
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr schlug die Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Farradc-Clubs (ADFC) am Samstag (27. Juli) seine Zelte in der Werner Innenstadt auf. Für zehn Euro war es Nichtmitgliedern möglich, ihre Räder mit spezifischen Codes versehen zu lassen, die dem Schutz vor Diebstahl dienen. Mitglieder zahlten nur fünf Euro.
Sicherheitsbedürftnis ist höher
Das große Interesse der Bürger läge an dem erhöhten Sicherheitsbedürfnis. „Mehr Leute fahren Fahrrad und viele haben teure Räder und Pedelecs“, erklärte der Ortssprecher Winfried Hoch. Bereits 51 Zweiräder seien beim letzten Team mit der Codiermaschine bearbeitet worden. Zwischen acht bis zehn Minuten benötigte der Vorgang pro Rad.
Das vom Kreis entliehene Gerät bedienen die ADFC-Mitglieder mittlerweile selbst. Früher musste dazu noch extra ein Experte anreisen. Nun hat das Codierteam aus sechs Personen die Verantwortung für die Maschine übernommen, sodass die Termine mehr als einmal im Jahr angeboten werden können.
Codes dienen zur Abschreckung
Die Codiernung schreckt Diebe ab, denn diese wissen, dass damit der ursprüngliche Besitzer angegeben wird. Aus der Kombination aus Zahlen und Nummern kann der Wohnort des Besitzers ermittelt werden, ohne dass seine Daten in einer Extra-Datei gespeichert sind. Um möglichst vielen Radfahrern den Schutz zu gewähren, bietet der ADFC Werne einen weiteren Codier-Termin am Samstag, 21. September, an.