Wenn demnächst ein unbekanntes Flugobjekt seine Kreise über die Lippestadt zieht, handelt es sich nicht etwa um einen ferngesteuerten Helikopter für Kinder.
WERNE
von Von Jörg Heckenkamp
, 29.03.2011, 17:51 Uhr
/ Lesedauer: 1 min
Vermessungsfirma aerometrics will Luftaufnahmen mit einem ferngesteuerten Fluggerät von der City-Baustelle machen. Der so genannte "Hexacopter' schwebt vor dem Rathaus.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Mini-Helikopter macht Luftbilder
In einem Versuchsprojekt macht die Firma aerometrics Aufnahmen mit dem sogenannten "Hexacopter" von der Kanalbaustelle.
An der Selbstbau-Drohne ist eine Kamera befestigt, die gestochen scharfe Luftbilder liefert. Kombiniert mit Messpunkten auf dem Boden sowie einem ausgefeilten Computer-Programm lassen sie verschiedene Aufgaben mit dem System bewältigen. Was genau und in welcher Präzision, testen die Tüftler noch aus. Schließlich ist das Ganze ein Versuchsprojekt. Dr. Rose: „Wir arbeiten eng mit der Universität Bochum zusammen. Das Land NRW fördert diese Kooperation.“ Ziel: ein noch leistungsfähigeres Flugobjekt.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Mini-Helikopter macht Luftbilder
In einem Versuchsprojekt macht die Firma aerometrics Aufnahmen mit dem sogenannten "Hexacopter" von der Kanalbaustelle.
Der Kontakt kam über Tiefbau-Amtsleiter Gisbert Bensch zustande. Während sich aerometrics neue Erkenntnisse und einen Image-Gewinn von den Flügen über der Werner Baustelle verspricht, meint Bensch: „Als Mindest-Ergebnis erhält die Stadt gute Luftbilder vom Baufortschritt.“ Doch ist auch denkbar, dass die Drohne so präzise arbeitet, dass sie z. B. Vermessungs-Ergebnisse für die Schlussabnahme des Bauprojekts liefert.