Schützenvereinigung an der Horne lädt zum Kartoffel- und Kinderfest ein

Gruppenbild der Band „Oln’zels Knooi Ensemble“
Beim Kinder- und Kartoffelfest der Horneschützen wird auch die niederländische Band „Oln’zels Knooi Ensemble“ auftreten. © Oln’zels Knooi Ensemble
Lesezeit

Am Samstag (24. September) lädt die Schützenvereinigung an der Horne (Dachverein der Schützenvereine Lütkeheide und Frohsinn 07) wieder zum großen Kartoffel- und Kinderfest auf dem Platz rund um die Kirche St. Johannes in Werne ein. Dieser wird wieder durch die katholische Kirchengemeinde St. Christophorus zur Verfügung gestellt.

Die im Jahre 2011 von den Lütkeheideschützen ins Leben gerufene Veranstaltung widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Das Beste aus der feinen Knolle“. Wie in der Vergangenheit erwarten die Gäste unterschiedliche, frisch zubereitete Kartoffelgerichte: Reibeplätzchen, Backkartoffeln und Drillinge mit frisch gemachtem Dip, Bratkartoffeln, Kartoffelwaffeln, diverse Kartoffelsalate, Kartoffel-Twister und die obligatorischen Pommes frites werden angeboten.

Alternativ gibt’s aber auch noch die beliebte „Martin’s Currywurst“, eingelegte Gurken und andere kleine Schmankerl, wie zum Beispiel von Feinkost Niebuhr aus Verl. Da das Fest bereits um 15 Uhr beginnt, wird den Besuchern auch Kaffee und selbstgemachter Kuchen angeboten.

Verschiedene Verkaufsstände werden da sein

Neben all den kulinarischen Leckereien rund um die Kartoffel wird auch der durstigen Kehle etwas geboten. Brinkhoff’s vom Fass, diverse Spirituosen, aber auch alkoholfreie Getränke werden ausgeschenkt. Mit Unterstützung der „Weingefährten“ von B&G Getränke wird auch ein interessantes Sortiment mit drei Weißweinen, einem Rosé und zwei Rotweinen dem Publikum angeboten.

Bild von einer Hüpfburg
Für Kinder wird es unter anderem eine Hüpfburg geben. © Anja’s Hüfpburgverleih

Neben den Essen- und Getränkeständen werden auch einige Verkaufsstände ihren Platz an der St.-Johannes-Kirche finden, die mit ihren Angeboten das Kartoffelfest abrunden. Erwartet werden unter anderem „The Walking Dog“ (Hundeartikel) aus Werne, Kartoffeln und andere Produkte vom Hof Nils Henter in Bergkamen (liefert die Kartoffeln für das Fest), das Westfälische Reisebüro Lünen von Peter Dördelmann sowie Stände mit Taschen, Schmuck und Trödel.

Erneut wird das Spielmobil „Rappelkiste 2.0“ der Jugendhilfe Werne sein umfangreiches Spielangebot aufbauen, inklusive einer Hüpfburg. Eine weitere Großhüpfburg von „Anja’s Hüfpburgverleih“ steht zudem bereit. Die Sportschützen des Schützenvereins Frohsinn 07 präsentieren außerdem einen Laserschießstand.

Anja Owens hält ein Mikrofon in der Hand und singt
Auch Schlagersängerin Anja Owens wird für musikalische Unterhaltung sorgen. © Anja Owens

Neben all den Angeboten soll auch Live-Musik für Stimmung sorgen. Ab 16.30 Uhr wird als besonderer Höhepunkt das Dweilorkest (Band, die aus Bläsern und Schlagzeugern besteht) „Oln’zels Knooi Ensemble“ aus Oldenzaal bei Enschede in den Niederlanden die Gäste unterhalten. Um 21 Uhr wird dann die Schlagersängerin Anja Owens das Publikum für circa eine Stunde unterhalten.

Aufbau beginnt am Freitag, Abbau direkt am Sonntagmorgen

Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr mit Einbruch der Dunkelheit wieder Feuerkörbe angezündet, die für eine besonders wohlige Atmosphäre sorgen werden. Darüber hinaus haben Kinder die Möglichkeit, Stockbrot zu backen.

Bereits am Freitag (23. September) finden die Aufbauarbeiten für das Fest statt. Ab 17 Uhr werden die Zelte aufgebaut und die Frauen treffen sich zum Kartoffelschälen. Die restlichen Arbeiten werden am Samstag um 10 Uhr fortgesetzt. Zum Abbau treffen sich die Vereinsmitglieder am Sonntag ab 11 Uhr.

Die Schützenvereinigung an der Horne ruft ihre Mitglieder zur aktiven Teilnahme bei den Arbeiten zum Gelingen des Festes auf. Helfende Hände seien immer willkommen. Das Fest richtet sich an alle Bewohner im Evenkamp und der Lütkeheide und natürlich darüber hinaus an alle Werner Bürger. Die Horneschützen wollen ein gemeinsames Fest aus eigener Hand für die Bürger ihrer Heimatstadt präsentieren.